Proben bei einem Mindestabstand von drei Metern zueinander - keine einfache Sache. Schön,
dass man beim Eis essen an der frischen Luft wieder etwas näher aneinander rücken
darf. Die Singschule Koblenz verabschiedet sich in die Sommerpause und wünscht Ihnen und
Euch eine erholsame Zeit und dass wir uns nach den Ferien alle gesund wiederhören.
|
 Die ULFis |
 Der Kinderchor |
 Der Knabenchor |
 Die Mädchenkantorei |
 Der Jugendkammerchor |
Fotowettbewerb bei der Singschule Koblenz
Im Mai hatte die Singschule Koblenz ihre Sängerinnen und Sänger aufgerufen, an einem Fotowettbewerb mit dem Motto "Singen macht Spaß"
teilzunehmen und Fotos einzureichen, die von einer unabhängigen Jury nach "Idee", "Wirkung" und "Motto" bewertet würden. Die
Jury setzte sich zusammen aus Freunden und Wegbegleiterinnen der Singschule, die schon immer dabei geholfen haben, unsere Chöre bestens "in Szene zu setzen":
Werner Grothusmann, Regionalkantor und „Tonmeister“, Michael Jarmusch, Fotografenmeister, Michaela Löwenstein, Kommunikationsdesignerin, und
Christine Reitz, in ihrer Funktion als Vorsitzende des Chors der Liebfrauenkirche sowie unser "Lieblingsaktivist" Pfarrer Stephan Wolff. Die Mitglieder
der Jury wurden gebeten, unabhängig voneinander ihre fünf Favoriten zu benennen und diesen jeweils 5-4-3-2-1 Punkte zu geben. Die Punkte wurden
schließlich aufaddiert, um so die drei besten Bilder mit den meisten Punkten zu finden:
|
 1. Platz: Samuel |
 2. Platz: Simon |
 3. Platz: Johanna |
Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern, die nun die angekündigten Preise erhalten werden.
Begeistern konnten unsere Jury auch die Bilder von (in alphabetischer Reihenfolge) Berenike, Jette, Karolina, Konrad, Konrad+Katharina,
Lena, Lisa, Luise, Luise+Mathilda, Rene, und Winnie. Auch allen anderen Kindern und Jugendlichen danken wir für die tollen Fotos,
die sie uns zugeschickt haben. Alle Bilder werden demnächst auf einer großen Fotowand im Foyer der Singschule zu bestaunen sein.
|
ESC steht auch für
Am 15. Mai 2020 um 20 Uhr findet hier
die "European Solidarity Challenge" statt, ein live moderiertes Musikevent mit hochrangigen Künstlerinnen und Künstlern, vielen Chören, dem
Jugendkammerchor der Singschule Koblenz - und Dir! Gemeinsam sammeln wir alle Spenden für die Menschen, die weltweit am schlimmsten von der
Corona-Krise betroffen sind.
Organisiert von Caritas International werden mit diesem Konzert Menschen unterstützt, die auch ohne Corona schon hart genug getroffen sind und gerade in dieser
Zeit allzu leicht vergessen werden, u. a. Geflüchtete in den Camps auf den griechischen Inseln, hungernde Familien in den ärmsten der afrikanischen
Länder sowie die Rohingya im Flüchtlingslager in Bangladesch.
Diese Künstlerinnen, Künstler, Unterstützerinnen und Unterstützer sind mit dabei:
JP Cooper, Kasalla, Samuel Rösch (Gewinner von "The voice of Germany" 2018), Cat Ballou, Miljö, Passepartout, Judy Bailey,
Björn Heuser, Kyona, Dave, Stephan Maria Glöckner, Tonkombüse, Sophie Becker, Thomy Livis, Strangers & Friends,
Constantin Hofmann, Rohan Poldervaart, No Limits, Schokoladensaite, Ijaz Ali, Thora Pindus, Clara John, Menna Mulugeta, Jetztodermorgenfrüh,
Julian Rolinger, Lyt, Thomas Schwab und Band, Dexel, Jugendkammerchor Koblenz, Postyr. Fujju, Raphael Gottlieb, Isabel Kirchner, SonnyBoySlim,
Jonah Lee, Maren Schlicht.
Außerdem mit dabei: Willi Weitzel ("Willi wills wissen"), Zehnkämpfer Kai Kazmirek, Influencerin Louisa Dellert, DBK-Vorsitzender Bischof Bätzing
mit einer Orgel-Performance, Bischof Dr. Stephan Ackermann, Regisseurin und Grimmepreisgewinnerin Connie Walther und Schauspieler Jan D. Schneider
("Die andere Heimat").
Es lohnt sich also vorbeizuschauen. Und das Tollste daran: Man kann mit wenigen Klicks auch einen kleinen Betrag spenden und Menschen in Not helfen!
|
FROHE OSTERN
wünscht die Singschule Koblenz mit
"The Lord Bless You and Keep You" von John Rutter
Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Neubeginns. Christinnen und Christen feiern am
Ostersonntag den Sieg über den Tod und verbinden damit fest ihren Glauben an die
Wiederauferstehung. Ostern gilt auch als das Frühlingsfest der Familie - mit
großem Frühstück, dem Suchen nach Osternestern, dem "Angrillen" und
natürlich auch dem Osterhasen, der den Kindern kleine Geschenke bringt.
Dieses Jahr ist aber alles anders: Die Osternacht konnte nur von Wenigen in der Kirche
gefeiert werden, und die meisten von uns sahen das "Lumen Christi" nur zuhause auf ihren
Bildschirmen, wie es in die Gotteshäser getragen wurde. Auch das Osterfest zu Hause kann
diesmal nur im kleinen Kreise stattfinden - hoffentlich gemeinsam mit Allen, die uns lieb
und wichtig sind. Das wünschen wir Ihnen und Euch von Herzen!
Vor knapp einer Woche hatte unser Chorleiter Wolfram Hartleif jeder und jedem im Jugendkammerchor
eine kleine Klangdatei geschickt, auf der er "The Lord bless you an keep you" auf dem Klavier
spielte. Jede Sängerin und jeder Sänger war gebeten worden, dazu passend in seiner
Stimme zu singen und sich dabei zu filmen. Die vielen kleinen Filmclips wurden dann von
Wolfram, mit Hilfe von Elias und Micha, zu einem Video arrangiert.
Das Ergebnis schenkt Ihnen und Euch der Jugendkammerchor nun zu Ostern, verbunden mit den
besten Wünschen und unserer Zuversicht, das schon bald ein guter Neuanfang beginnen wird.
Einfach auf das Bild klicken und los geht´s mit den klangvollen Ostergrüßen.
In diesem Sinne Euch und Ihnen: Frohe Ostern!
Die Singschule Koblenz auf YouTube
|
Die Singschule Koblenz: MEHR ALS SINGEN - AUCH ONLINE!
Die Singschule Koblenz ist bemüht, auch in der Corona-Krise aktiv zu bleiben
und den Kontakt zu den Sängerinnen und Sängern, aber auch zu ihren Mitgliedern
und Sponsoren zu halten. So trifft sich z.B. der Jugendkammerchor zweimal in der Woche
zum Austausch in der virtuellen Probe (s.o.) und ist aktuell auch bemüht, dort neue Lieder
einzusingen und aufzunehmen. Auch für die Mädchenkantorei, den Knabenchor und
den Kinderchor werden wir Angebote erarbeiten, um zu Hause proben und in der Familie singen
zu können. Natürlich werden auch die Kleinsten – unsere ULFis – nicht vergessen.
Das Lied zum Sonntag
Unsere Mitglieder sowie alle Chorpatinnen und Chorpaten können ab sofort bei uns
"Das Lied zum Sonntag" hören. Jeden Freitagmorgen im April bekommen Sie von uns einen
Link per E-Mail zugesandt. Wenn Sie dann am Sonntagmorgen darauf klicken, landen Sie beim
"Lied zum Sonntag", das Sie dann direkt auf Ihrem Computer oder Smartphone
abspielen und anhören können - gut geeignet für einen persönlichen
Moment der Besinnung oder um es mit der Familie und Freunden gemeinsam zu genießen.
Für Mitglieder
Unsere Chöre finden die Informationen der Chorleiter und Chorleiterinnen
und das Material zum Proben und Singen nach Ankündigung per E-Mail immer auf der Seite
"Für Mitglieder".
Wenn Sie noch Fragen zu den Chören oder unseren Angeboten in den kommenden Wochen haben,
dann melden Sie sich doch bitte per E-Mail oder vormittags gerne auch telefonisch bei uns
im Büro.
Wir, das Team der Singschule Koblenz und die Sängerinnen und Sänger unserer Chöre,
wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute. Kommen Sie gut durch die nächsten Tage
und Wochen und kommen Sie auch bald wieder in unsere Konzerte, damit wir dann wieder alle
zusammen singen können.
|
Die Singschule schließt bis 30. April

Photo by Tim Mossholder on Unsplash
Liebe Freundinnen und Freunde der Singschule Koblenz,
ungewöhnliche Ereignisse führen in diesem Jahr zu völlig neuen Situationen,
und so werden wir dieses Jahr ein Osterfest erleben müssen, das auf uns liebgewordene
Traditionen verzichten muss. Das Bistum Trier hat entschieden, dass zunächst bis zum
30.04.2020 keinerlei Gottesdienste oder Chorproben möglich sind. Somit fallen also
alle angedachten Gottesdienste und Gestaltungen der Karwoche sowie der Ostertage aus.
Uns bleibt jetzt nur, diese außergewöhnliche Fastenzeit als einen Moment der
Entschleunigung und Rückbesinnung zu nutzen und voll Solidarität für unsere
Mitmenschen einzustehen.
Euch und Ihnen wünschen wir auf diesem Wege viel Kraft bei neuen und herausfordernden
Aufgaben, Ruhe und Gottes Segen. Besinnt Euch in den kommenden Tagen auf das Wertvolle
im Leben, vor allem auf Eure Familien und Freundschaften. Unsere Gedanken aneinander und
Fürsorge umeinander verbinden uns und geben uns und anderen Hoffnung und Zuversicht.
Auf ein baldiges Wiedersehen in der Singschule!
Wolfram Hartleif, Dr. Achim Tieftrunk und das ganze Team der Singschule Koblenz
|
Wolfram Hartleif übernimmt ab 1. Januar 2020
die künstlerische Leitung der Singschule Koblenz -
Isabel Weiher wird neue Kinderchorleiterin
Wir freuen uns, dass Wolfram Hartleif - der selbst über 20 Jahre in den
Chören bei Manfred Faig gesungen hat – die künstlerische Leitung der Singschule
Koblenz bis zur Neubesetzung der Stelle durch das Bistum Trier übernehmen wird.
Hauptamtlich als Lehrkraft am Bischöflichen Cusanus Gymnasium tätig kann er auch auf
langjährige Erfahrungen als engagierter Kinder- und Jugendchorleiter zurückblicken.
Als qualifizierter Pädagoge wird er dank seiner fundierten Ausbildung in Gesang und Musik,
ergänzt durch seine Erfahrungen in Theater und Schauspiel, auch eigene neue Ansätze
mitbringen auf die wir gespannt sein dürfen.
Als weiteren Neuzugang in der Chorleitung freuen wir uns über Isabel Weiher, die fortan
den Kinderchor leiten wird, während sich Helga Mohr-Zschenderlein auf unseren Vorchor
konzentriert.
Isabel Weiher ist hauptamtlich als Kirchenmusikerin in zwei Gemeinden im Stadtteil
Koblenz-Karthause tätig. In der Gemeinde St. Beatus leitet sie Chöre
unterschiedlicher Altersgruppen, vom Kindergartensingkreis bis zum Erwachsenenchor.
Außerdem betreut Isabel Weiher zwei Chorgruppen an Koblenzer Grundschulen.
Beim BIM-Projekt der Singschule ist sie in den Grundschulen Freiherr-vom-Stein und
St. Castor eingesetzt.
Von ihrer Erfahrung mit jungen Chören, ihrem Engagement und ihrer Freude am Singen
mit Kindern wird nun auch die Singschule profitieren.
|
Advent in der Basilika
Sonntag, 22. Dezember 2019, 18 Uhr in der Basilika St. Kastor
Zum letzten Mal unter der Leitung von Manfred Faig stimmen die jungen Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz
gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer Barock-Ensemble Cappella Confluentes mit ihrem traditionellen Adventskonzert in der
Basilika musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Somit liegt der Schwerpunkt diesmal auch auf dem Chor, der als Hauptwerk
des Abends den Advents- und Weihnachtsteil aus Händels "Messias" - natürlich auch dessen berühmtes "Halleluja" -
erklingen lassen wird. Als Solisten konnten Laura Faig (Sopran), Theresa Holzhauser (Alt), Richard Resch (Tenor) und Carl
Rumstadt (Bass) gewonnen werden. Darüber hinaus interpretieren die jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores,
der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores traditionelle Weihnachtslieder und laden damit ein zur adventlichen Besinnung.
Karten zum Konzert gibt es an der Singschule und
direkt hier
bei Ticket Regional und den entsprechenden Vorverkaufstellen. An der Abendkasse gibt es dann
nur noch Restkarten.
|
Hänsel und Gretel - märchenhaft präsentiert von
den Chören der Singschule Koblenz
Nur drei Tage nach dem ausverkauften Mozart-Requiem konnte sich die Singschule Koblenz
schon wieder über mehr als 600 Besucher freuen, die zur Aufführung der bekannten
Märchenoper "Hänsel und Gretel" in die Rhein-Mosel-Halle gekommen waren.
Das mag an den beliebten und wohl bekannten Liedern gelegen haben, die viele mitsingen wollten,
oder aber, weil manche schon im Vorfeld über die Besonderheit der Aufführung dieser
Märchenoper "von Kindern für Kinder" gehört hatten und die Singschule
für ihre guten Chorprojekte gut bekannt ist. Auch waren viele Familien mit
Migrationsgeschichte und in finanzieller Notlage der gesonderten Einladung der Singschule
gefolgt, das musikalische Schauspiel in der Rhein-Mosel-Halle kostenfrei zu besuchen.
In jedem Fall füllten Jung und Alt von Nah und Fern die Rhein-Mosel-Halle und alle
hatten einen Riesenspaß mit Hänsel und Gretel und den knapp 100 jungen
Sängerinnen und Sängern der Singschule Koblenz auf der Bühne.
Neben dem gewohnt guten Gesang präsentierten die Chöre und Solisten
diesmal auch Tanz und Schauspiel in selbst genähten Kostümen
vor selbst gemaltem und gebautem Bühnenbild - sogar Rauch und Donner, die im Hexenwald
durch die Rhein-Mosel-Halle rollten und grollten, waren von den "Jungen Männern"
der Singschule diesmal selbst gemacht!
Am Ende bedankten sich alle die gekommen waren mit lang anhaltendem Jubel und stehendem Applaus.
Noch am selben Abend erreichte uns eine E-Mail, in der zu lesen stand:
"Sooo viele begeisterte und begeisternde Kinder und Jugendliche samt bemerkenswerten
Solisten und Solistinnen auf der Bühne! Welch' großartige Teamleistung und
liebevolle Inszenierung in jeder Beziehung! Das war wirklich beeindruckend und sehr
berührend dazu. Danke dafür!"
|
Requiem in d-moll
mit dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche
und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Zusammen mit dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche und mit bester Unterstützung des
voll besetzten Staatsorchesters Rheinische Philharmonie präsentierte der Jugendkammerchor
der Singschule Koblenz das Requiem in d-Moll von W. A. Mozart in der ausverkauften Basilika
St. Kastor als das Meisterwerk, das man in dieser Wucht und Qualität wohl sonst nur in
den großen Häsern der Republik zu hören bekommt. Eine Besucherin aus
Hamburg, die ihren Aufenthalt in Koblenz spontan um einen Tag verlängerte, weil ihr
die Generalprobe (Foto) so gut gefallen hatte, lobte den Chor nach dem Konzert für
seine "Energie, Schärfe und Innigkeit". "Jetzt fahre ich beseelt nach Hause" meinte
sie. "So etwas bekomme ich bei uns im Norden nicht zu hören."
Und mit stehenden Ovationen bekundeten auch die Gäste aus Koblenz, dass sie die
Konzerte der Singschule Koblenz sehr zu schätzen wissen.
|
Hänsel und Gretel
die berühmte Märchenoper nach Engelbert Humperdinck
in einer Bearbeitung für Kinder- und Jugendchor
Rhein-Mosel-Halle - Mittwoch - 25.09.2019 - 19:00 Uhr
"Hänsel und Gretel" gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten musikalischen
Märchen und hat schon Generationen von Kindern und Jugendlichen die Welt der Oper
erschlossen. Das Stück, das Bühnenbild, die Musik, der Gesang ... alles passt
hier zusammen:
Ein allen vertrautes Märchen, in welchem uns bekannte und auch sehr
eingängige Melodien begegnen werden - Ohrwürmer sind garantiert!
Die Singschule Koblenz setzt diese Märchenoper erstmals von Kindern für Kinder
in Szene. Fast alle Chöre der Singschule sind involviert: Auf der Bühne als
Solistin oder Solist oder als Stimme im Chor, aber auch hinter der Bühne bei der
Beleuchtung, als Kulissenschieber oder als Kostüm- und Bühnenbildnerin.
Zu dieser einmaligen Aufführung sind insbesondere Schülerinnen und Schüler
als Klassengemeinschaft eingeladen. Dank zahlreicher Sponsoren erhalten sie Karten für
lediglich 3 Euro; Erwachsene zahlen 5 Euro. Die Aufführungslänge beträgt
ca. 60 Min.
Nach der Aufführung können sich die Gäste über die Arbeit der
Singschule, ihre Chöre und Projekte, Chormeisterschaften, Stimmbildung, u.v.m.
rund um die Chormusik mit Kindern und Jugendlichen erkundigen.
Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch!
Karten gibt es direkt bei der Singschule Koblenz oder an der Abendkassen ab 18 Uhr.
|
Requiem in d-moll
mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz feiert mit der Aufführung des Requiems
in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart in der Basilika St. Kastor in Koblenz das
10-jährige Bestehen des Vereins. Unterstützt wird der Chor dabei vom Vokalensemble
der Liebfrauenkirche Koblenz und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, die schon seit
vielen Jahren immer wieder gemeinsame Projekte mit den Chören der Singschule machen.
Die Aufführung des Mozart-Requiems ist gleichwohl eine besondere Herausforderung für
den Jugendkammerchor, denn in Levins Fassung steht der vierstimmige Vokalsatz zentral im
Vordergrund. Besonders deutlich wird dies in der anspruchsvollen "Amen Fuge", der
verlängerten "Hosanna-Fuge" und der erweiterten Klanghebung im "Sanctus".
Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort direkt bei der Singschule
und über
Ticket Regional.
Abendkasse ab 17 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr.
|
Jugendkammerchor der Singschule Koblenz
reist auf den Spuren Jesus durch Israel
Die Reise nach Israel wird der Jugendkammerchor wohl so schnell nicht mehr vergessen,
denn die vielen Begegnungen mit Arabern, Beduinen, Christen, Juden und Muslimen, die
Besuche an den zahlreichen Orten, von denen der Chor immer wieder in der Liturgie singt,
und schließlich die Konzerte selbst vor Ort, ob in Nazareth, am See Genezareth,
in Jerusalem oder Bethlehem, haben einen profunden und nachhaltigen Eindruck bei allen
Sängerinnen und Sängern hinterlassen. Aber auch die vielen Menschen, die den
Jugendkammerchor in Israel hören konnten, werden sich wohl immer daran erinnern.
Bezeichnend dafür mag das Ehepaar sein, das den Chor erstmals auf dem Hinflug
nach Tel Aviv an Bord der El Al-Maschine gehört hatte und infolgedessen
eigens zum großen Chorkonzert in die Erlöserkirche nach Jerusalem gekommen
war. Zum Ende des Konzerts wurden Telefonnummern ausgetauscht und ein Besuch in Koblenz
fest eingeplant.
Wollen Sie noch mehr über diese Reise erfahren, dann lesen Sie
hier den Bericht der Sparkasse zur Reise und unseren Erlebnissen in Israel.
|
7. Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb
"Seit seiner ersten Durchführung im Jahr 1996 hat sich der Erwitter Kinder- und
Jugendchorwettbewerb zu einem der erfolgreichsten Musikereignisse in der deutschen Chorszene
entwickelt und wurde vom Deutschen Musikrat dafür in besonderer Weise gewürdigt."
So schreibt die Chorszene über diesen renommierten Wettbewerb und so ist es auch kein
Wunder, dass sich nun schon zum 7. Mal 35 herausragende Chöre aus ganz Deutschland
hier trafen, um der hochkarätigen Jury ihre Stücke zu präsentierenn.
Mit einem hervorragenden Ergebnis mit 23 von 25 Punkten erreichte der Jugendkammerchor der
Singschule Koblenz den 3. Platz in der Kategorie "Gemischte Jugendchöre".
Den 1. Platz belegte erwartungsgemäß der Jugendkonzertchor der Chorakademie
Dortmund, Gewinner des Deutschen Chorwettbewerbs 2018, dicht gefolgt vom Jugendchor der
Musikschule Erwitte, denen wir zu ihrem großartigen Ergebnis herzlich gratulieren.
|
Mittsommerkonzert 2019
Gemeinsam mit dem Zonta Club Koblenz
Rhein-Mosel präsentiert die Singschule Koblenz am Sonntag, den 16. Juni, um 18 Uhr,
in der Basilika St. Kastor wieder ihr Mittsommerkonzert. In diesem Konzert werden alle
vier Chorgruppen der Singschule zu hören sein. Präsentiert werden A-cappella-Werke
der Neuzeit ebenso wie geistliche barocke Motetten bis hin zu modern arrangierten Chorkompositionen.
Der Erlös dieses Benefizkonzerts geht wie immer zu Gunsten eines lokalen
Projekts zur Förderung von Frauen und Mädchen sowie der Singschule Koblenz.
|
"Albert Herring" und die Singschule Koblenz
 Foto: Matthias Baus
Regelmäßig wirken junge Sängerinnen und Sänger in Produktionen des
Theater Koblenz mit. Derzeit singen und spielen Kinder der Singschule in der komischen
Oper "Albert Herring" von Benjamin Britten mit. Zu erleben ist die Oper, in der der
brave Albert zum Maikönig gekürt wird, noch bis zum 21. Juni. Weitere Infos und
Karten gibt es unter www.theater-koblenz.de.
|
Promenadenkonzerte 2019
Zu insgesamt zwölf Promenadenkonzerten lädt Music Live e.V. mit Unterstützung
freier Initiativen und der Koblenz-Touristik auch in diesem Jahr wieder ein. Zum Auftakt der
Konzertreihe präsentierten die vier Chöre der Singschule Koblenz Aktuelles und
Experimentelles aus ihrem neuen Programm. Auch die Zuhörerinnen und Zuhörer waren
mehrfach aufgefordert mitzusingen und alle hatten bei gutem Wetter beste Laune!
Die gut 90 minütigen Konzerte in der Konzertmuschel neben dem Cafe Rheinanlagen beginnen
in der Regel immer sonntags um 15 Uhr. Der Eintritt unter freiem Himmel ist natürlich frei.
|
OB Langner lobt ehrenamtliches Engagement
Empfang im historischen Rathaussaal
Auch dieses Jahr waren die ehrenamtlich Engagierten der Stadt Koblenz wieder in den
historischen Saal des Rathauses geladen, wo unser Oberbürgermeister David Langner
und unsere Bürgermeisterin Ulrike Mohrs den rund 150 Vertreterinnen und Vertretern von
freiwilligen Feuerwehren, Gesangsvereinen, Kirchenchören, Kirmesgesellschaften,
Museen, u.v.a. dankte.
Einen klangvollen Rahmen für das Dankeschön setzte der Jugendkammerchor der Singschule
Koblenz in kleiner Besetzung. Passend zum Anlass sang der Chor einen vierstimmigen Satz des
bekannten Lieds "Ein Loch ist im Eimer", denn die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen
und Bürger stopfen sinnbildlich sicher etliche Löcher, durch die andernfalls viel verloren
gehen würde.
|
Die Regenburger Domspatzen - zu Besuch an der Singschule Koblenz
Wohl selten wurde ein Bus am Peter-Altmeier-Ufer von Touristen so oft fotografiert wie der
blaue "Regensburger Domspatz", der den weltberühmten Chor kürzlich nach Koblenz brachte.
Denn die Singschule Koblenz hatte zu ihrem 10-jährigen Jubiläum die Regensburger
Domspatzen nach Koblenz eingeladen, um in der Basilika St. Kastor gemeinsam mit dem
Jugendkammerchor der Singschule ein Konzert zu geben. Wie erwartet - und von sogar aus
anderen Bundesländern eigens angereisten Fans gewohnt -, präsentierten die
Regensburger Domspatzen unter der Leitung ihres Domkapellmeisters Roland Büchner
Chormusik auf höchstem Niveau. In der ausverkauften Basilika waren die Menschen restlos
hingerissen von den grandiosen Stimmen der Knaben und jungen Männer aus dem Chor, der
auf eine über 1.000 Jahre alte Tradition zurückblicken kann. Aber auch wenn man
Ausnahmetalente wie die beiden Sopranisten der Domspatzen in Koblenz eher selten zu
hören bekommt, bewies der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz an diesem Abend
wieder einmal mehr, dass auch er das Publikum mit seinen anspruchsvollen Stücken
vollends begeistern kann. Vielleicht war es doch kein Zufall, dass beide Ensembles mit
je 56 Sängern (und Sängerinnen!) auftraten und die Menschen so gleichermaßen
berührten, übertroffen nur noch durch die letzten Stücke, welche die
Dompatzen und der Jugendkammerchor gemeinsam präsentierten. Als zum Abschluss des
Konzerts sich die 112 Stimmen im großen Kreis um die Gäste in der Basilika
stellten, um sie behutsam und einfühlsam mit dem "Abendlied" von Rheinberger
einzuhüllen, zerflossen mit den Tränen der Rührung auch die letzten Zweifel,
ob eine erst 10 Jahre junge Institution eines Tages selbst "Tradition" und fester
kultureller Bestandteil unsrer Stadt an Rhein und Mosel werden könnte.
|
Jubiläumsbroschüre für Oberbürgermeister
Anlässlich des Jubiläums "10 Jahre Singschule Koblenz" überreichten der
Vorsitzende Dr. Achim Tieftrunk und der Künstlerische Leiter Manfred Faig
Oberbürgermeister David Langner das erste Exemplar der neuen Broschüre
"Singschule Koblenz - Mehr als Singen".
Die Broschüre bietet einen Überblick über die vielfältige
künstlerische wie auch pädagogische Arbeit der Koblenzer Institution, die
zum 10jährigen Jubiläum einige musikalische Höhepunkte zu bieten hat.
Gemeinsam mit den weltberühmten Regensburger Domspatzen wird der Jugendkammerchor
der Singschule Koblenz beispielsweise am Samstag, 16. März in der Basilika St. Kastor
konzertieren. Am Sonntag, 22. September präsentieren die jugendlichen Sängerinnen
und Sänger unter der Leitung von Manfred Faig dann gemeinsam mit dem Vokalensemble
der Liebfrauenkirche und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie das "Requiem" von
Mozart in St. Kastor.
|
10 Jahre Singschule Koblenz
Der eingetragene und gemeinnützige Verein "Singschule Koblenz an der Liebfrauenkirche
e.V." feiert im Jahr 2019 sein 10jähriges Bestehen. Gegründet in 2009 begann der
Verein unter der künstlerischen Leitung von Manfred Faig und dem Vorsitzenden Hermann
Caspers seine Arbeit mit kleinem Budget und weniger als 40 Sängerinnen und Sänger,
die aus dem Kinderchor an der Liebfrauenkirche hervorgegangen waren. Seinerzeit wurden die
Mitgliedsbeiträge und gesammelten Spenden überwiegend für Noten und
Zuschüsse zur Kinderchorfreizeit in St. Thomas verwendet.
Erstmals überregional bekannt wurde die Singschule wohl mit ihrem Auftritt auf
der BUGA 2011 und der Teilnahme der inzwischen neu gegründeten Mädchenkantorei
an Chor-Wettbewerben. In diesem Jahr übernahm Dr. Achim Tieftrunk den Vorsitz des
Vereins, der die Singschule seither managed und gemeinsam mit Manfred Faig leitet. Der
Zuwachs an jungen Sägerinnen und Sängern in den folgenden Jahren war stetig
und nachhaltig.
Im Jahr 2013 erhielt der nunmehr etablierte Jugendkammerchor sein neues Erscheinungsbild und
die Singschule ihr Logo mit neuen Farben und neuem Auftritt im Internet. Es folgten
Werbeflyer, Benefizkonzerte, Engagements am Theater und größere, selbst
organisierte Konzerte in den Kirchen der Innenstadt. Die Singschule war inzwischen auf
über 100 Sängerinnen und Sänger angewachsen und erstmals förderten
auch 17 Mitglieder ohne eigene Kinder an der Singschule unsere Arbeit.
Das vom Rotary Club Koblenz-Deutsches Eck unterstützte erste internationale Projekt
mit dem von Manfred Faig ins Leben gerufenen interkulturellen Jugendchor Sarajewo führte
die Singschule Koblenz 2014 erstmals in die Rhein-Mosel-Halle, wo der Jugendkammerchor
gemeinsam mit dem Jugendchor aus Sarajewo und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
das Konzert "The armed man" vor ausverkaufter Halle präsentierte. Es folgten weitere
große Konzerte und internationale Chorfahrten, zuletzt nach Estland, Spanien und
Frankreich, immer auch um mit neuen Chören Freundschaften zu schließen und sie
nach Koblenz einzuladen, um mit uns gemeinsam hier an Rhein und Mosel zu konzertieren.
Heute, im 10. Jahr des Bestehens unserer Singschule, zählen wir knapp 200 Kinder und
Jugendliche in unseren 4 Chören und Nachwuchsgruppen und über 200 Fördermitglieder. Eine Bilanz,
die unsere gute Arbeit bestätigt und auf die wir stolz sein dürfen. Dafür
danken wir an dieser Stelle allen Eltern, den im Verein rastlos Engagierten, unseren
treuen Fördermitgliedern, Chorpaten, Sponsoren, Konzertgästen, dem Kreischorverband
und der Pfarreiengemeinde Innenstadt - und allen voran den engagierten Menschen an der
Liebfrauenkirche - für ihre anhaltende Unterstützung.
In unser Jubiläumsjahr starten wir mit neuem Auftritt im Internet, einem frischen Logo,
einer Broschüre über uns und unsere Arbeit und vor allem neuen Ideen, Projekten
und viel Zuversicht für die nächsten 10 Jahre. Wir hoffen, Sie sind wieder mit dabei!
|
Chormusik zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss der Weihnachtszeit und zu Beginn des 10jährigen Jubiläums, das die Singschule Koblenz
2019 feiern wird, präsentieren wir am 6. Januar 2019 einen ganz besonderen Höhepunkt.
Zusammen mit dem Chor und dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche und Mitgliedern des Staatsorchester Rheinische
Philharmonie singen alle Chöre der Singschule Koblenz gemeinsam die Christvesper von Roland Mauersberger.
Mit Orchester und über 100 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dürte dieses Chorkonzert besonders
kraftvoll und ergreifend sein und so auch einen Vorgeschmack auf die Konzerte geben, auf die Sie sich im
Jubiläumsjahr freuen können. Wir laden Sie herzlich ein!
Noch freie Plätze finden Sie HIER.
Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort im Büro der Singschule.
In der Kategorie A kosten diese 20 Euro (17 Euro für Chorpaten), in der Kategorie B
15 Euro (12 Euro für Chorpaten und 10 Euro für Schüler und Studenten).
Gerne können Sie Plätze auch telefonisch unter 01577/4477615 (Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr) sowie per
E-Mail an info@singschule-koblenz.de reservieren und die Karten dann zeitnah in der Singschule abholen.
An der Abendkasse können restliche Karten ab 15 Uhr gekauft werden.
|
Advent in der Basilika
Freitag, 21. Dezember, um 18 Uhr in der Basilika St. Kastor
Der Besuch des Adventskonzertes in der Basilika St. Kastor mit der ganzen Familie zählt in Koblenz
inzwischen schon zur guten Tradition in der Vorweihnachtszeit. Am Freitag vor Heiligabend stimmen die
jungen Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer
Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter der Leitung von Manfred Faig mit stimmungsvoller Musik auf das
Weihnachtsfest ein. Die Verflechtung barocker Orchesterklänge und intimer Kammermusik auf historischen
Instrumenten mit den jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des
Jugendkammerchores lädt ein zur adventlichen Besinnung und weckt die Vorfreude auf Weihnachten.
Wie in jedem Jahr wird am Ende des Konzertes mit Jung und Alt auch wieder gemeinsam gesungen.
Karten zum Konzert gibt es an der Singschule und
direkt hier
bei Ticket Regional und den entsprechenden Vorverkaufstellen. An der Abendkasse nur Restkarten.
|
" Frieden ist besser als immerzu Krieg "
Mit dieser zentralen Wahrheit endete die grandiose Friedensmesse "The Armed Man" des walisischen Komponisten
Karl Jenkins, gesungen vom Jugendkammerchor der Singschule Koblenz anlässlich des 10jährigen Jubiläums
der Astersteiner Georgspfadfinder. Die Besucherinnen und Besucher waren berührt und begeistert von der Chormusik.
Als der letzte Ton des Konzertes verklungen war, folgten beeindruckende Minuten der Stille, bevor sich die
ersten Besucher aus dem Bann lösen konnten und zaghaft zu applaudieren begannen. Mehr und mehr folgten
und der stehende Beifallsturm, der daraufhin losbrach, wollte selbst dann nicht enden, als die über 40
Sängerinnen und Sänger des Jugendkammerchors durch die Reihen der Besucherinnen und Besucher die Kirche
verlassen hatten. Selbst erfahrene Konzertbesucher fanden im anschließenden Gespräch kaum Worte, um
ihre Begeisterung zu beschreiben. Kurzum ein grandioses Konzert, so wie man es wohl nur selten zu hören bekommt.
|
55 Jahre " Koblenz - Nevers "
Anlässlich des 55jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft führte die erste Auslandsreise
unseren neuen Oberbürgermeister David Langner, in unsere 740 km entfernte französische Partnerstadt Nevers.
Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Nevers, oder besser dem "Monsieur le maire de Nevers", Denis Thuriot,
bekräftigte David Langner dort im Beisein der Stadträte und der Freundschaftskreise aus Koblenz und Nevers
unsere längste und vermutlich auch erfolgreichste Städtepartnerschaft. Eröffnet wurden die
Feierlichkeiten im historischen Theater Nevers mit einem Chorkonzert des Kinderchors "Pole Vocal Victor Hugo" und des
Jugendkammerchors der Singschule Koblenz, der hierzu eigens im Bus angereist war und in großer Gastfreundschaft
von privaten Familien aufgenommen und betreut wurde. Zur feierlichen Unterzeichnung der Erneuerung der erfolgreichen
Städtepartnerschaft im Palace Ducal am folgenden Tag sangen die beiden Chöre schließlich gemeinsam
die Europa-Hymne und rückten die Freundschaft der beiden Städte so auch in den europäischen Kontext.
|
" The armed man "
Pfadfinder vom Asterstein feiern am 28. Oktober um 20 Uhr
10 Jahre Deutsche Pfadfinderschaft mit großem Friedenskonzert
The Armed Man: Die "Friedensmesse" des walisischen Komponisten Karl Jenkins ist ein Antikriegsstück, das
auf Texten der katholischen Messliturgie basiert. Verbunden mit musikalischen Elementen anderer Religionen
zeichnet das Stück den Weg einer unversöhnlich multikulturellen Gesellschaft nach, deren mangelnde
Toleranz füreinander unausweichlich zum Krieg führt. Gleichwohl endet es mit Zuversicht und Hoffnung
auf Frieden in einem neuen Jahrtausend, wenn Trauer, Schmerz und Tod überwunden werden können.
Aufgeführt wird diese Friedensmesse mit vierstimmigem gemischtem Chor, einem Solisten (Muezzin) und kleiner
Orchesterbesetzung.
Der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz führte dieses Werk bereits mehrfach auf, u.a. auch mit einem
befreundeten Chor aus Bosnien und Herzegowina - eine Begegnung über sprachliche und religiöse Grenzen hinweg.
In unserer heutigen Welt ein wichtiges Signal für Frieden, Völkerverständigung und für ein
Miteinander der Kulturen.
Dieses geschwisterliche Miteinander und den vorurteilsfreien Austausch der Nationen erleben auch die Astersteiner
Georgspfadfinder seit ihrer Gründung vor 10 Jahren immer wieder. So halfen die Pfadfinder mit großem
Einsatz schon in den ersten Monaten nach den Fluchtbewegungen aus den syrischen Kriegsgebieten nach Deutschland
- auch auf den Asterstein - wo es zu helfen galt. Bereits vor diesen Ereignissen besuchten sie eine muslimische
Gemeinde in Koblenz und weiteten damit ihren Horizont und ihr Herz für andere Kulturen.
Vor diesem Hintergrund entstand daher die Idee, die Geschwisterlichkeit der Pfadfinder und ihr weltweites
Engagement und ihre Verpflichtung für den Frieden mit der Aufführung der "Messe für den Frieden"
als Abschluss des Jubiläumsjahres zu demonstrieren - natürlich in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
auf dem Asterstein.
Dem Konzert entsprechend eindrucksvoll illuminiert wird die Kirche während der Aufführung von Lichtkünstler
Rainer Feld, Soundfeld, Trier.
Karten zum Konzert gibt es bei
Ticket Regional und den entsprechenden Vorverkaufstellen, sowie direkt über die Singschule.
|
CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS
Jugendkammerchöre aus Tallinn und Koblenz
treffen sich erneut zum gemeinsamen Chorgesang
In 2017 besuchte der Jugendkammerchor der Singschule - auch dank der Unterstützung des Bonifatiuswerks - für knapp
eine Woche Estland. In einem Land, in dem nur knapp 7.000 Katholiken und 2/3 der Bevölkerung ohne Religion leben, wurde
unsere Absicht, einen anderen in der Kirche ebenso engagierten Jugendchor für ein gemeinsames Chorprojekt zu finden, so
zu einer besonderen Herausforderung.
Umso überraschender war es für uns daher, am Altstadt-Gymnasium in Tallinn einen außergewöhnlich aktiven
und gesanglich hervorragend einstudierten Jugendkammerchor anzutreffen, in dem sich - wie auch bei uns - ca. 40 Jugendliche
im Alter von 15 bis 20 Jahren regelmäßig zum Chorgesang im Gottesdienst und zu Konzerten treffen. Beim geselligen
Abend im Garten des "Vanalinna Hariduskolleegium Gümnaasiums" war damit auch schnell klar, dass 2018 unbedingt ein
Gegenbesuch in Deutschland folgen müsste; und dank der erneuten Unterstützung durch das Bonifatiuswerk fand dieser
Besuch vom 14. bis 21. August in Koblenz auch statt.
Am 17. August gaben die beiden Chöre ein großes Konzert in der Basilika St. Kastor. Dass die Plätze
in der Basilika nicht ausreichen würden und man noch zahlreiche Stühle stellen musste, hatte aber keiner erwartet.
Das Konzert mit den Jugendkammerchören aus Tallinn und Koblenz war grandios, die Choräle
in deutscher und estnischer Sprache bewegend. Und als sich die fast 80 Sängerinnen und Sänger zum Abschluss
des Konzertes ringsherum in der Kirche als Chor in einem großen Kreis um die Gemeinde herum aufstellten und das Abendlied
von Mauersberger sangen, waren alle die gekommen waren zutiefst berührt und freuten sich zusammen mit den beiden Chören
über dieses wundervolle Projekt.
"CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS! - Ich will dir lobsingen unter den Völkern!" Dieser Psalm beschreibt das Chorprojekt,
das in dem gemeinsamen Konzert der beiden Ensembles in der Basilika St. Kastor seinen vorläfigen Höhepunkt fand.
Und "Keiner soll allein glauben", so das Leitwort des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken, für dessen
großzügige Unterstützung unseres Projekts wir sehr dankbar sind. Mehr zum "Hilfswerk für den Glauben"
und einen ausführlichen Bericht mit weiteren Bildern von unserem Chorprojekt finden Sie auf der
Projektseite des Bonifatiuswerks.
|
Chöre der Singschule Koblenz
auf dem Pueri Cantores Festival in Barcelona
Die große Konzertreise führten Jugendkammerchor und Mädchenkantorei in 2018 zum Pueri Cantores Festival nach Barcelona.
Schon auf dem Weg dorthin sangen die beiden Chöre ein Konzert im mittelalterlichen Kloster "Notre-Dame de Consolation" im verträumten
"Tal des Trostes" nahe Besancon in Frankreich. In Barcelona trafen die beiden Ensembles dann auf 101 weitere Chöre und knapp 3.800 Sängerinnen
und Sängern aus aller Welt, um dort fünf Tage lang ihre Zusammenkunft mit Konzerten und Gottesdiensten zu feiern. In Erinnerung bleiben wird
uns immer der Besuch des Klosters Montserrat (Bild) und das große Konzert in der eigens für die Chöre reservierten Sagrada Familia.
|
Der Knabenchor singt in Bosnien und Herzegowina
Von der Aufregung der Jungs im Knabenchor der Singschule Koblenz ist auf dem Bild nichts mehr zu merken.
Und dass obschon es für die Hälfte von ihnen der erste Flug war, der sie dann auch gleich nach
Sarajewo, in die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas bringen sollte. Mit dem Franziskanergymnasium im
nahegelegenen Visoko verbindet die Singschule Koblenz seit dem großen Chorprojekt in 2014
eine enge Freundschaft. Und so waren es diesmal 14 Jungs aus dem Knabenchor, die bei unserem
nunmehr vierten Besuch in Visoko und Sarajewo mit zwei Konzerten gastieren durften. Zum großen
Konzert in die Antoniuskirche, die nicht nur mit ihrer gewaltigen Akustik beeindruckt, kamen viele
Menschen und unter den Zuhörern waren wohl - nicht untypisch für Bosnien und Herzegowina - auch
wieder Muslime und Orthodoxe. Klar doch, dass auch der Knabenchor die orthodoxe Kathedrale in Sarajewo
und eine große Medressa, ein muslimisches Internat, mit eigener Moschee nahe Visoko besuchten.
Abgerundet wurde das Ganze mit einem Empfang in der Deutschen Botschaft (Bild). Ein Glück, dass
die große Feuerwache in Sarajewo die Jungs im Anschluss einlud, sich dem heißen Wetter entsprechend
umzuziehen, um schließlich in Shorts noch über den Basar zu bummeln.
|
Mittsommerkonzert 2018
Gemeinsam mit dem Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel
präsentiert die Singschule Koblenz am Samstag, 16. Juni, um 20 Uhr, in der Basilika St. Kastor ihr
Mittsommerkonzert 2018. In diesem Konzert interpretieren der Jugendkammerchor, die Mädchenkantorei
und der Knabenchor unter der Leitung von Manfred Faig eine facettenreiche Bandbreite an geistlichen Werken.
So stehen A-cappella-Werke der Neuzeit ebenso auf dem Programm wie geistliche barocke Motetten bis hin zu
modern arrangierten Chorkompositionen. Der Erlös dieses Benefizkonzerts geht zu Gunsten eines lokalen
Projekts zur Förderung von Frauen und Mädchen sowie der Singschule Koblenz.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten: 12 Euro, Schüler
und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse ab 18:30 Uhr. Einlass ab 19:30 Uhr.
Vor dem Konzert ab 18:30 Uhr begrüßt Sie der Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel
gerne im Garten neben der Basilika und stellt Ihnen dort das aktuelle Förderprojekt vor.
|
Ein Sommerkonzert mit Freunden
Am Samstag, 2. Juni, um 20 Uhr, führt der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz in der Basilika
St. Kastor zusammen mit dem Jugendchor der Chor Singschule Himmelfahrt aus Mülheim a. d. Ruhr unter
der Leitung von Manfred Faig und Prof. Werner Schepp die "Mass" (Messe) von Steve Dobrogosz für gemischten
Chor, Streichquartett und Klavier auf. Darüber hinaus werden sich beide Chöre mit verschiedensten
Chorkompositionen auch einzeln vorstellen.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten und in den Seitenschiffen: 12 Euro, Schüler
und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse! Einlass ab 19:30 Uhr.
|
Jugendkammerchor freut sich über Einladung in den Landtag
Auf Einladung des Landtagspräsidenten Hendrik Hering (s. Foto) war unser Jugendkammerchor am 19. März
zu Gast im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz. Anlass war der Antrittsbesuch von Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier, den wir - neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer - live erleben durften.
Eine tolle Veranstaltung mit netten Begegnungen, interessanten Gesprächen und natürlich einem
spontanen Ständchen im Plenarsaal.
|
Chöre der Singschule am Theater Koblenz
Noch hat der Frühling nicht angefangen, aber trotzdem sind die Tiere des Waldes schon sehr aktiv - zumindest auf der Bühne des Theaters Koblenz.
In der Oper "Das schlaue Füchslein" von Leos Janacek sind auch wieder einige der Kinder unserer Singschule zu sehen und natürlich auch zu hören.
Die Oper erzählt aus Sicht der Tiere und Menschen von Leben und Tod und dem Kreislauf der Natur, aus deren Sicht dies ein bloßes Werden und Vergehen ist.
Im Mittelpunkt des Schauspiels "Ghetto" von Joshua Sobol, das ebenfalls bis Mai 2018 am Theater Koblenz zu sehen ist, steht der Überlebenskampf
der jüdischen Bewohner des Ghettos von Wilna, die sich in einer Theatergruppe organisieren, in der Hoffnung durch ihr Spielen zu überleben. Zum Theater
(im Theater) gehört neben der jüdischen Sängerin Chaja und dem Bauchredner Srulik auch ein Kinderchor. Auf diese anspruchsvolle Rolle wurden die
Kinder der Singschule Koblenz nicht nur in Gesangsproben sondern eigens auch durch eine Theaterpädagogin entsprechend vorbereitet. Kinder und Jugendlichen
unter 16 Jahren wird der Besuchs des Stückes dennoch nicht empfohlen.
|
Landtag erinnert in Koblenz an den Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus
Am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedachten Abgeordnete, Regierungsmitglieder und
Ehrengäste in einer Plenarsitzung im Neuen Justizzentrum Koblenz den Opfern des Nationalsozialismus.
Dabei stellte der Landtag die Opfer der NS-Justiz in den Mittelpunkt des Gedenkens.
In bewegenden Reden gingen Landtagspräsident Hendrik Hering, der stellvertretende Ministerpräsident
Volker Wissing und Professor Michael Stolleis, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für
europäische Rechtsgeschichte, auf das Leben, die Schicksale und das System des Terrors während
der Naziherrschaft im Dritten Reich ein. Mit anspruchsvollen Werken musikalisch begleitet wurde die
Veranstaltung durch den Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
|
Kein guter Ton ohne ein friedvolles Miteinander!
Das wünschen wir allen Menschen im neuen Jahr. Sehen Sie sich um, hören Sie genau hin. Auch das neue
Jahr steckt voller Wunder und Möglichkeiten. Die einen kann man oft nur bestaunen, die anderen muss man
selbst anpacken. Freuen Sie sich mit uns darauf!
|
Chormusik zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss der Weihnachtszeit präsentieren der Jugendkammerchor und die Mädchenkantorei der
Singschule Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig am Sonntag, 7. Januar 2018, um 17 Uhr,
"Chormusik zur Weihnachtszeit" in der Koblenzer Liebfrauenkirche. Erklingen werden von der traditionellen
lateinischen Motette über Vertonungen bekannter Weihnachtslieder im romantischen Stil und Weisen aus dem
Alpenland bis hin zu Arrangements aus dem anglo-amerikanischen Bereich.
Zu diesem Konzert laden wir Sie herzlich ein!
Noch freie Plätze finden Sie HIER.
Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort für 10 Euro (8 Euro für Chorpaten, 5 Euro
für Schüler und Studenten) im Büro der Singschule sowie an der Abendkasse ab 16 Uhr.
Gerne können Sie Plätze auch telefonisch unter 01577/4477615 (Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr) sowie per
E-Mail an info@singschule-koblenz.de reservieren und die Karten dann zeitnah in der Singschule abholen.
|
Advent in der Basilika
Sonntag, 22. Dezember, um 19 Uhr in der Basilika St. Kastor
Mit einem Adventskonzert in der Basilika St. Kastor stimmten am Freitag, den 22. Dezember, um 19 Uhr,
rund 80 Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer
Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter der Leitung von Manfred Faig musikalisch auf das Weihnachtsfest ein.
Die Verflechtung barocker Orchesterklänge, intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten und den
jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores,
lud ein zur adventlichen Besinnung und weckte in der schon am Vorabend ausverkauften Basilika die Vorfreude
auf Weihnachten.
|
Gassenbauer Kulturtage 2017
8. und 9. Dezember im Görreshaus, Koblenz
Die Gassenbauer Kulturtage 2017 sind das erste Benefizfestival des Vereins
Musericordia e.V.
Das Festival beginnt am Freitag, den 8. Dezember um 19:30 Uhr mit dem "Gassenbauer Poesieabend" im
Görreshaus. Mit dabei sein wird an diesem Abend auch der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
Weiter geht es dann am Samstag, den 9. Dezember um 18 Uhr im Görreshaus mit dem "Gassenbauer Tonspiel"
und im Anschluss an eine ebenso künstlerisch wie kulinarisch interessante Pause mit den "Gassenbauer
Gassenhauern".
Auf den Gassenbauer Kulturtagen präsentieren sich an zwei Tagen "aufstrebende Jungstars" wie z.B.
Echo-Klassikpreisträger Dominik Wagner (Kontrabass), Mitglieder der Wiener Symphoniker und anderer
Orchester, Schauspieler und Akademisten des Wiener Burgtheaters, sowie die Sängerinnen und Sänger
der Singschule Koblenz und Schüler des Görres-Gymnasiums Koblenz.
Der gesamte Erlös der Kulturtage fließt in musikalische Projekte mit ehemaligen Straßenkindern in Rumänien
und unterstützt die rumänischen Hilfsorganisationen Concordia sowie die Salesianer Don Boscos in Bacau.
Mehr Infos und Tickets zu den Gassenbauer Kulturtagen gibt es
direkt hier bei Ticket Regional.
|
20 Jahre Chormusik an der Liebfrauenkirche
Rund 150 Sängerinnen und Sänger aus sechs Chören: Mit einem großen Festkonzert in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle feierten die
an der Liebfrauenkirche beheimateten Gesangsensembles "20 Jahre Chormusik an der Liebfrauenkirche". Unter der musikalischen Gesamtleitung von
Regionalkantor Manfred Faig präsentierten die verschiedenen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre den über 700 Gästen ein
facettenreiches Programm, launig moderiert von Kalle Grundmann.
Gemeinsam mit dem Publikum eröffneten alle Chöre den Konzertabend mit dem fröhlichen Kanon "Singen macht Spaß", ehe sich die
Chorgruppen einzeln mit Werken vom traditionellen Volkslied bis hin zum swingenden Gospel musikalisch ihren Zuhörern vorstellten.
Auch wenn die Musik an diesem Abend natürlich im Zentrum stand, erfuhr das Publikum im Rahmen eines Interviews mit Manfred Faig
Interessantes über die Entwicklung der Chormusik an Liebfrauen in den vergangenen zwei Jahrzehnten. So fing beispielsweise der
Kinderchor, aus dem später die Singschule Koblenz mit mittlerweile rund 200 Sängerinnen und Sänger hervorging, im Jahr
1997 mit gerade einmal 20 Kindern und Jugendlichen an. Doch Manfred Faig brachte in den 20 Jahren seiner Tätigkeit als Regionalkantor
in Koblenz die Chormusik an Liebfrauen stetig voran mit seinem außergewöhnlichem Engagement, für das sich die Chöre
an diesem Konzertabend in der Rhein-Mosel-Halle denn auch mit einem Überraschungsständchen bedankten.
|
Den zweiten Teil des Konzerts, dessen Erlös der Kinder- und Jugendhilfe Arenberg vom Seraphischen Liebeswerk Koblenz e.V. zugute kommt,
bestritten nochmals alle Chöre gemeinsam. Mit einer zehnköpfigen Band und der Gesangssolistin Eva Lange interpretierten die
Sängerinnen und Sänger aus Chören der Singschule Koblenz, dem Chor der Liebfrauenkirche und dem Vokalensemble der
Liebfrauenkirche Christoph Schönherrs modernes "Magnificat - The Groovy Version of OX", das unter anderem Stilelemente aus Rock und
Funk sowie lateinamerikanische Musik in sich vereint. Egal, ob Klein oder Groß: alle swingten mit und so mancher Zuhörer ging
mit dem Ohrwurm des abschließenden "Amen" nach Hause.
|
Bischof von Estland empfängt den Jugendkammerchor
Der Bischof von Estland Philippe Jean-Charles Jourdan freute sich sehr über den Besuch des Jugendkammerchores der Singschule Koblenz,
der zu Beginn seiner Chorreise durch Estland die Sonntagsmesse im Kloster Pirita mitgestalten konnte. Im Anschluss an die feierliche Messe und
einem herzhaften Mittagessen, das von den Birgittinnen-Schwestern des Klosters zubereiten worden war, brach der Chor nach Tallinn auf, wo er mit
fast 40.000(!) Sängern und Tänzern und mindestens doppelt so vielen Besuchern das große estische Chorfestival feierte.
|
Mittsommerkonzert am 25. Juni 2017 um 18 Uhr
in der St. Kastor Basilika
Seien Sie herzlich willkommen zu unserem großen Mittsommerkonzert 2017, wenn Kinderchor,
Knabenchor, Mädchenkantorei und Jugendkammerchor der Singschule gemeinsam ihr
aktuelles Programm in der St. Kastor Basilika präsentieren.
Dank der großzügigen Unterstützung durch den ZONTA Club Koblenz
Rhein-Mosel wird mit den Einnahmen des Konzertes das erste "Freiwillige Soziale Jahr" im
Bereich Kultur an der Singschule Koblenz finanziert.
Die Singschule Koblenz ist damit die
erste Chorgemeinschaft in Rheinland-Pfalz, die aufgrund ihrers vielfältigen Engagements
für anspruchsvolle und nachhaltige Chorarbeit im Kinder- und Jugendbereich ein
FSJ Kultur im Rahmen der Vokalmusik anbieten kann.
Freie Plätze für das Konzert sehen Sie HIER. Karten
können ab sofort telefonisch oder per E-Mail bei der Singschule Koblenz reserviert werden.
Bitte holen Sie die Karten nach der Reservierung auch zeitnah bei uns ab, sonst gehen die Plätze
zurück in den Vorverkauf.
Restkarten sind auch an der Abendkasse ab 16:30 Uhr erhältlich, aber bitte bedenken
Sie, dass alle Karten nummeriert sind und die besten Plätze schon früh weg sein werden.
Die Karten kosten 15 Euro, für Chorpaten 12 Euro, für Schüler und
Studenten 5 Euro.
|
Kinderchorfreizeit in St. Thomas
Über Christi Himmelfahrt trafen sich wieder Kinderchöre aus allen Ecken des Bistums Trier, um im idyllischen Exerzitien-Haus in St. Thomas in der Eifel
ihre traditionelle gemeinsame Singfreizeit zu erleben. Innerhalb von fünf Tagen erarbeiten die mehr als 60 Kinder in Workshops und gemeinsamen Proben
anlässlich des 500-jährigen Reformations-Jubiläums das Singspiel "Martin Luther" von Gerd-Peter Münden. Dabei konnten sich die jungen
Sängerinnen und Sänger nicht nur im Chor, sondern auch solistisch ausprobieren. Die künstlerische Hauptleitung hatte wie immer Manfred Faig,
Regionalkantor und Leiter der Singschule Koblenz, die mit ihrem Kinder- und Knabenchor vertreten war - neben weiteren Kinderchören aus Pronsfeld, Bleialf,
Bekond, Bettingen, Gutweiler und Lebach. Neben den Proben für das Singspiel gestalteten die Chöre musikalisch Gottesdienste und Abendlob in der Klosterkirche.
Wie immer kamen aber auch die Freizeit-Angebote nicht zu kurz: Für die Sportbegeisterten wurden Fußballturniere veranstaltet, es gab eine Rätselrallye und
eine Spieleolympiade, bei der die Geschicklichkeit erprobt werden konnte. Auch die Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot fehlte nicht.
Zum Abschluss der Singfreizeit präsentierten die Kinderchöre - nach dem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche - den angereisten Eltern und
Angehörigen das Singspiel "Martin Luther". Vor dem aufwändig gestalteten Bühnenbild und in passenden Kostümen begeisterten Chor wie Solisten
gleichermaßen das Publikum, das langanhaltenden Applaus spendete.
|
1. Plätze zu den 6. Horbacher Chortagen
Seit 25 Jahren richtet der Männergesangverein Cäcilia - in diesem Jahr
schon zum 6. Mal - die "Horbacher Chortage" aus. Und zum zweiten Mal war auch die
Singschule Koblenz wieder erfolgreich am Start bei diesem renommierten und national
gut bekannten Wettbewerb, an dem diesmal über 50 Chöre teilnahmen.
Zum Wettbewerb angetreten war der Jugendkammerchor in der Kategorie "Kinder- und
Jugendchöre" sowie in der "Offenen Kategorie".
Und in beiden Kategorien erzielte der Chor den 1. Platz und mit je 23 Punkten zwei Diplome in Gold!
Manfred Faig bekam für seine Leistungen zweimal den Dirigentenpreis!
Getoppt wurde dieser Erfolg am Abend dann schließlich noch mit den beiden Sonderpreisen
"Bestes Chorwerk des Tages" und "Beste Interpretation eines deutschen Volksliedes".
Die Singschule Koblenz feiert mit allen Fans und Förderern diesen
grandiosen Erfolg des Jugendkammerchors und freut sich nun auf den ereignisreichen
Juni mit dem "Großen Sommerkonzert" am 25. Juni, an dem wir wieder alle
Chöre der Singschule hören werden.
|
Koblenzer Promenadenkonzerte 2017
Am Sonntag, den 14. Mai, um 15 Uhr, eröffnen der Jugendkammerchor, die Mädchenkantorei
und der Knabenchor der Singschule Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig die diesjährige
Reihe "Koblenzer Promenadenkonzerte" in der Konzertmuschel in den Kaiserin-Augusta-Anlagen
(Rheinanlagen). Zu diesem Konzert, in dem die Singschul-Chöre heitere Chormusik vom Volkslied
bis hin zum Gospel interpretieren, laden wir Sie herzlich ein!
Präsentiert wird die Konzertreihe vom Förderverein Rheinanlagen e.V.- unter der
Schirmherrschaft von Frau Dr. Christiane E. Herzog, der Ehefrau des Oberbürgermeisters
der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig.
Der Eintritt ist frei, das Cafe Rheinanlagen sorgt auf Wunsch für die Bewirtung.
|
Die Singschule Koblenz: Seit April dieses Jahres die erste anerkannte Einsatzstelle in
Rheinland-Pfalz, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Chormusik ausrichten
kann!
Um die anspruchsvolle Chorarbeit auf anerkannt hohem Niveau mit Kindern und Jugendlichen anzubieten,
arbeiten wir eng zusammen mit den Kirchen und Kulturinstitutionen der Stadt Koblenz. Neben der
musikalischen Gestaltung verschiedenster Gottesdienstformen und eigener Konzerte sind unsere
Chöre bekannt für ihre großen musikalischen Projekte. Chorfahrten, auch
internationale, sowie die Teilnahme an Chorfestivals und renommierten Wettbewerben sind fester
Bestandteil unseres abwechslungsreichen Chorlebens.
In unserem engagierten Team kann man im FSJ in einem aktiven und vielseitigen Umfeld lebendige
Gemeinschaft erleben, neue Potenziale erkunden, seine Persönlichkeit entfalten und
Berufsperspektiven entwickeln, nicht nur im kirchlichen, sozialen und musikalischen Umfeld der
Kinder- und Jugendarbeit sondern auch im Bereich Kulturmarketing und Eventmanagement im Dialog und
Austausch mit weiteren Kultur- und Bildungsstätten. Je nach Eignung und Wunsch kann man sich
bei uns im FSJ auch in die stimmliche, instrumentale (Klavier, Orgel) oder dirigentische Arbeit
einbringen.
|
Knabenchor der Singschule Koblenz kommt als Sieger aus Saarbrücken nach Hause
Ein toller Erfolg für den Knabenchor der Singschule Koblenz:
Beim weit über das Saarland hinaus bekannten Chorwettbewerb des Clubs der
Freunde des Saarländischen Rundfunks belegten unsere Jungs in der Kategorie
Kinder- und Jugendchöre den 1. Platz! Dabei erzielten die jungen Sänger
24 von 25 möglichen Punkten auf der absoluten Skala und damit die an diesem
Tag von der Jury höchstvergebene Punktezahl!
Übrigens: Die Bewertung von Chören erfolgt bei allen Wettbewerben nach einem
festen Punktesystem. Eine mehrköpfige Jury bewertet dabei technische Qualitäten
(u.a. Intonation, Rhythmik, Phrasierung, Artikulation), die künstlerische Ausführung
(u.a. Zeitmaß, Dynamik, Textinterpretation, Stiltreue, Chorklang) und in besonderen
Fällen (wie z.B. bei Gospelchören) auch die Präsentation des Chores selbst.
Die Gesamtleistung wird dann mit Punkten und einem Prädikat benotet:
25 bis 23 Punkte = mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 22,9 bis 21,0
Punkte = mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 20,9 bis 16 Punkte = mit gutem Erfolg
teilgenommen.
|
Kinderchor-Casting für "Carmen"
Singschule Koblenz sucht 9-14jährige Mädchen und Jungs
Das Theater Koblenz zeigt vom 1.-9. Juli 2017 die Oper "Carmen" von Georges
Bizet - unter freiem Himmel auf der Festung Ehrenbreitstein. Die Singschule
Koblenz stellt für diese Produktion den Kinderchor und sucht in Kooperation
mit dem Theater Koblenz sing- und bühnenbegeisterte Mädchen und Jungen
im Alter von 9-14 Jahren, die bei "Carmen" mitmachen möchten.
Das Kinderchor-Casting für "Carmen" findet statt am Sonntag, 19. März 2017,
13:30 Uhr, und am Dienstag, 21. März 2017, um 16 Uhr, in der Singschule Koblenz,
Florinspfaffengasse 14, 56068 Koblenz.
Vorzubereiten ist ein Lied nach Wahl (unbegleitet/keine Popmusik). Um Anmeldung
für einen der beiden Casting-Termine wird gebeten. Die erste der insgesamt
15 Proben ist am Dienstag, 2. Mai, von 17:00-18:30 Uhr in der Singschule Koblenz.
Anmeldung zum Casting per E-Mail an info@singschule-koblenz.de.
|
Chor & Fagott - eine himmlische Symbiose
"Chor & FaGott" - diese "Himmlische Symbiose" wurde im vergangenen Jahr in zwei
Aufführungen von über 200 Gästen so sehr gelobt, dass wir sie auf
vielfachen Wunsch nun noch einmal präsentieren werden - diesmal
direkt bei uns zuhause in der Liebfrauenkirche. Der Jugendkammerchor wird in diesem
Konzert auch Motetten aus seinem neuen Programm singen, so dass sich für viele
auch ein zweiter Besuch des Konzerts sicherlich lohnen wird.
Noch freie Plätze sehen Sie HIER. Karten hierfür können ab sofort telefonisch
oder per E-Mail bei der Singschule Koblenz reserviert werden, sofern sie diese bei uns dann auch zeitnah bezahlen und abholen kommen.
Karten sind auch an der Abendkasse beim Einlass ab 16:00 Uhr erhältlich.
Karten für Erwachsene kosten 10 Euro, für Chorpaten 8 Euro und für Schüler und Studenten 5 Euro.
|
Singen mit Kindern Studientag der Universitätsmusik Koblenz
und der Singschule Koblenz am 11.02.2017
In Kooperation mit der Universität Koblenz bietet die Singschule Koblenz am 11. Februar
allen interessierten Lehramtsstudierenden der Grundschule und Sekundarstufe I,
sowie Lehrerinnen und Lehrern und Kinderchorleiterinnen und Kinderchorleitern
aus der Region einen eintägigen Workshop zu "Singen mit Kindern".
Mehr über die dort angebotenen Module erfahren Sie unter
Studientag "Singen mit Kindern".
Der Eintritt ist frei! - Um eine Anmeldung unter musik@uni-koblenz.de wird gebeten.
|
Ökumenische Jahresschluss-Vesper im ARD
"Was zusammenfließt. Gestern - heute - in Ewigkeit." So lautete das Motto
der ökumenischen Jahresabschlussvesper 2016 in Koblenz auf der Menschen
von ihren Erfahrungen des Zusammen- oder Auseinanderlebens ihrer Kultur und Religion
in Europa erzählten. Musikalisch mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom
Jugendkammerchor der Singschule Koblenz. Eine Aufzeichung ist zu finden in der
Mediathek der ARD unter dieser
Adresse.
|
Alles Liebe für 2017!
Liebe ist eine Herzensangelegenheit, die auf Vertrauen und Zuneigung beruht, ein Band zwischen den Seelen, das
weder Raum noch Zeit trennen können. Liebe bedeutet, sich umeinander zu sorgen, immer füreinander
da zu sein und alles miteinander zu teilen - ob Musik, Gesang, Gedanken, Träume, Glück oder Sorgen.
Es gibt kein kostbareres Geschenk auf der Welt als die Liebe! In diesem Sinne also "Alles Liebe für 2017!"
|
A Ceremony of Carols
Genießen Sie am Sonntag, den 8. Januar 2017, um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche den Abschluss der Weihnachtszeit mit der
Mädchenkantorei und dem Jugendkammerchor der Singschule Koblenz. Die beiden erfolgreichsten Ensembles der Singschule Koblenz
werden Sie in "A Ceremony of Carols" in die klangvolle Welt des Benjamin Britten und anderer Komponisten entführen. Dabei
begleitet werden Sie von der renommierten Herfenistin Clara Dicke.
Noch freie Plätze sehen Sie HIER. Karten können ab dem 2. Januar 2017 direkt bei der
Singschule Koblenz reserviert werden, wenn sie diese innerhalb von 48 Stunden bei der Singschule bezahlen und abholen kommen.
Karten für Erwachsene kosten 10 Euro, für Chorpaten 8 Euro und für Schüler und Studenten 5 Euro.
Karten sind auch an der Abendkasse beim Einlass ab 16:00 Uhr erhältlich.
|
Advent in der Basilika
Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr in der St. Kastor Basilika
Mit dem Adventskonzert in der Basilika St. Kastor stimmen rund 80 Sängerinnen und Sänger der
Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter
der Leitung von Manfred Faig musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Als hervorragende Solisten konzertieren
die Barockoboisten Ales Ambrosi und Tereza Samosnova aus Prag. Unter dem Titel "Advent in der Basilika"
erklingt adventliche und weihnachtliche Barockmusik unter anderem von Händel, Vivaldi und Buxtehude.
Bereits mehrfach standen mit großem Erfolg einzelne Chöre der Singschule mit der Cappella
Confluentes auf der Bühne. So entstand der Wunsch, diese fruchtbare Kooperation in ein großes
gemeinsames Adventskonzert münden zu lassen, in dem sich die jungen Sänger der Singschule Koblenz
und die professionellen Musiker der Cappella Confluentes gegenseitig inspirieren.
Die Verflechtung von barocken Orchesterklängen, intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten
und den jugendlichen Stimmen des Kinderchores, des Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie
des Jugendkammerchores der Singschule lädt ein zur adventlichen Besinnung und weckt die Vorfreude auf
Weihnachten.
|
Chor & FaGott
Sonntag, 13. November, 15 Uhr in Kloster Himmerod
"Chor & FaGott - eine himmlische Symbiose". Unter diesem Titel präsentierten Nikolaus Maler,
Fagott, und der Koblenzer Jugendkammerchor unter der Leitung von Manfred Faig die Verschmelzung der
Töne eines Instrumentes, das wie kein anderes der menschlichen Stimme wohl am ähnlichsten kommt,
mit dem reinen a-capella-Gesang des jugendlichen Chores. Zu hören waren außergewöhnliche
Kompositionen von Knut Nystadt, Jörg Duda, Ola Gjeilo, Wilson Osborne und anderen.
Das Konzert war mit weit über 100 Gästen gut besucht und stehende Ovationen beim Auszug
des Chores zeugten von der großen Begeisterung und Freude an dieser ungewöhnlichen
Kombination von Fagott und menschlichen Stimmen.
So waren sich die vielen Gäste, der Jugendkammerchor sowie Nikolaus Maler und Manfred Faig auch
schnell einig, dass dieses besondere Projekt sicherlich bald wiederholt werden müsste.
|
Singschule besucht erneut Bosnien und Herzegowina
mit Mädchen und Jungs der Mädchenkanotrei und des Jugendkammerchors
Schon zum vierten Mal beteiligten sich Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz an einem
interkulturellen Austausch mit Chören aus Visoko und Sarajewo. Dank der finanziellen Unterstützung
der Stiftung "Schüler Helfen Leben", die während des Krieges in Bosnien und Herzegowina von
Schülern aus Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen wurde, konnten wir uns Anfang September in
Deutschland und Anfang November in Bosnien und Herzegowina treffen, um gemeinsam für ein friedliches
Miteinander der Kulturen zu werben und uns solidarisch für Frieden, Chancengerechtigkeit und Demokratie
zu engagieren.
Während unseres Besuches wohnten wir im Internat der Franziskaner in Visoko, deren klassisches Gymnasium
Christen und Muslime gleichermaßen besuchen. Auch wir nahmen am Unterricht der Schule teil, wo Deutsch
noch mehr als Englisch gesprochen wird. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums sowie
des interreligiösen Chores "Pontanima Sarajevo" verbrachten wir unsere Woche. Wir gingen gemeinsam
wandern und besuchten u.a. Franziskanerklöster, ein muslimisches Internat sowie die katholische und
orthodoxe Kathedrale in Sarajewo. Aber es waren nicht die Orte sondern die Menschen, denen wir in den
Straßen und Schulen begegneten, die uns vorführten wie gut Kroaten, Bosniaken und Serben wieder
miteinander klarkommen.
Welche Herausforderung dies für die Menschen der verschiedenen Religionen ist, wurde uns erst bewusst
als uns in der Gedenkstätte Srebrenica der Schrecken des jüngsten europäischen Krieges vor
Augen geführt wurde. Auch beim Empfang in der deutschen Botschaft erfuhren wir viel über die
schwierige Vergagenheit des Landes und den noch steinigen Weg in eine hoffentlich gemeinsame Zukunft.
Keiner aber konnte uns für dieses Land, seine Kultur und vor allem seine Menschen mehr begeistern als
Pater Ivan. Er engagiert sich unermüdlich für die Schülerinnen und Schüler aller Ethnien,
scheint Jede und Jeden im Land zu kennen und wirbt überall für ein friedliches Miteinander und
mehr Toleranz. Auch uns hat er nachhaltig beeindruckt und für sein besonderes Engagement und die
Gastfreundschaft der Franziskaner, der Lehrer und Lehrerinnen und natürlich unseren
Austauschschülern aus Visoko und Sarajewo danken wir ganz besonders!
|
Mass of the Children
mit dem Kinderchor, dem Knabenchor, der Mädchenkantorei und dem Jugendkammerchor der Singschule Koblenz,
dem Jugendchor der Chorschule Himmelfahrt in Mülheim a. d. Ruhr,
dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche, Gesangssolisten und Mitgliedern der Rheinischen Philharmonie
Am Samstag den 24.09.2016 präsentieren die Chöre der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem Jugendchor der Chorschule
Himmelfahrt aus Mülheim an der Ruhr sowie dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche, begleitet von Solisten und einem
ausgewählten Instrumentalensemble der Rheinischen Philharmonie, ein Konzert der Extraklasse: Die Komposition
"Mass of the Children" (Messe der Kinder) von John Rutter ist eines der wenigen Werke in denen Kinder, Jugendliche und
Erwachsene begleitet von professionellen Orchestermusikern gemeinsam konzertieren. Ein einzigartiges Konzert und
generationsübergreifendes Kulturprojekt unter der Leitung von Manfred Faig und Professor Werner Schepp, das Sie sich
nicht entgehen lassen sollten!
24. September 2016, 20.00 Uhr, Basilika St. Kastor Koblenz, Einlass ab 19:30 Uhr
|
Sommerkonzert der Singschule
Carmina Burana mit dem Kinderchor der Singschule Koblenz
"O Fortuna" - So ertönt der legendäre Beginn und beschwört das Schicksalsrad der Fortuna,
dem ewigen Kreisen zwischen Aufstieg und Niedergang, Glück und Unglück und der Flüchtigkeit des Lebens.
In seiner elementaren Kraft umrahmt dieser große Chorsatz das Konzert in der Florinskirche. Der Kantate liegen
Handschriften aus Benediktbeuern zugunde, die in ihren Anfängen bis ins 11. Jahrhundert reichen. Carl Orff wählt
daraus Szenen auf dem Dorfplatz, in der Schänke oder findet für die Rückkehr des Frühlings liebliche Töne.
So wechseln moralischen Gesänge zu mitreißenden und tänzerische Rhythmen.
Die Carmina Burana begründet Carl Orffs weltweiten Erfolg und zählt zu den populärsten Werken des
20. Jahrhunderts.
16. Juli 2016, 20.00 Uhr, Florinskirche Koblenz, Einlass 19 Uhr
Karten für das Konzert gibt's bei Reuffel, allen bekannten Ticket Regional Vorverkaufsstellen oder direkt im Internet
hier.
|
Sommerkonzert der Singschule
Es ist wieder soweit!
Wie in jedem Jahr beschließt die Singschule das Schuljahr wieder mit seinem traditionellen Sommerkonzert.
Bevor Jugendkammerchor und Mädchenkantorei zu ihrer diesjährigen Chorfahrt nach Leipzig und Berlin
aufbrechen, verabschieden sie sich gemeinsam mit dem Knabenchor der Singschule Koblenz in den Sommer.
Unter der Leitung von Manfred Faig präsentieren die drei Ensembles ein wunderbares Chorkonzert am 9. Juli um
20 Uhr in der St. Kastro Basilika.
Karten gibt es ab sofort bei der Singschule oder an der Abendkasse
schon ab 17 Uhr. Die Plätze sind nummeriert, der Einlass beginnt um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
|
Rumpelstilzchen - Eine Kinderoper für die ganze Familie!
Ein Märchen das jeder kennt - musikalisch ganz neu verpackt.
Am Samstag, den 2. Juli um 16 Uhr in der Kreuzkirche, Koblenz-Ehrenbreitstein oder am Sonntag, den 3. Juli
um 16 Uhr im Konzertsaal der Musikschule Koblenz. Eintritt frei!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
|
Danke Malte Arkona!
Unser Dank gilt auch unseren vielen Fans und den Gästen, die zum Konzert gekommen waren.
Es hat uns allen Riesenspaß gemacht!
|
Malte und die Detektive
Dem Ton auf der Spur
Großer Schreck im Orchester: Der Ton C ist verschwunden, die Musik klingt löchrig und das große Konzert ist in Gefahr.
Der Dirigent greift zum Telefon und ruft Malte Arkona, den beliebten Moderator aus dem Kinderkanal, und seine jungen Detektive zu Hilfe.
Bei der Suche nach dem verflixten C stellen sie das gesamte Konzerthaus auf den Kopf - auch das Orchester, die Instrumente und sogar
die Zuschauer werden gründlich durchsucht. Wird es Malte und seinem Team gelingen, das Konzert doch noch zu retten?
Ein großer Erfolg am 23. Januar 2016 in
Ludwigshafen und jetzt am 28. Mai 2016 auch in Koblenz.
|
Best of...!
Wiederholungskonzert am 18. Mai 2016
um 19:30 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle
Neben seinen Konzerten in den Koblenzer Kirchen präsentiert sich der Jugendkammerchor Koblenz zunehmend auf Wettbewerben und
engagiert sich bei zahlreichen musikalischen Projekten an verschiedenen Kulturinstitutionen der Stadt. So wurde im Laufe der Jahre
ein umfangreiches Repertoire an traditionellen Liebes-, Abend-, und Volksliedern, sowie Gospels, Folk- und Popsongs zusammengetragen.
Aus dieser stimmungsvollen Vielfalt interpretieren die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendkammerchores Koblenz unter
der Leitung von Manfred Faig und Wolfram Hartleif nun ihre Lieblingsstücke - dieses Mal in der Rhein-Mosel-Halle.
Schon im Görreshaus stieß dieses Konzert auf große Begeisterung und während einige Gäste leider keinen Platz mehr
fanden, forderten die knapp 100 Anwesenden mit stehendem Applaus eine baldige Wiederholung des Events. Im Rheinsaal der Rhein-Mosel-Halle
kommt der Jugendkammerchor diesem Wunsch nun gerne nach und bietet so über 250 Fans noch einmal die Chance, das Konzert zu besuchen.
Lassen Sie sich die Gelegenheit diesmal also nicht entgehen!
|
Nacht der offenen Kirchen
Auch die Chöre der Singschule sind bei der Koblenzer "Nacht der offenen Kirchen" am Freitag, 15. April 2016, mit dabei und gestalten zwei Konzerte in der Liebfrauenkirche:
19.00 - 19.45 Uhr: "Spirit and Peace" mit Knabenchor und Männerstimmen des Jugendkammerchors Koblenz, Leitung: Manfred Faig
21.00 - 21.45 Uhr: "A Capella und mehr" mit Jugendkammerchor Koblenz und Mädchenkantorei der Singschule Koblenz, Leitung: Manfred Faig
Vor und nach den Konzerten gibt es die Möglichkeit, sich im Kirchenraum über die Angebote, Ziele und Aufgaben der Singschule Koblenz zu informieren. Der Eintritt ist frei.
Den Programmflyer zur "Nacht der offenen Kirchen" finden sie hier.
|
Musik zur Marktzeit
Jeden Samstag um 12:30 Uhr laden Manfred Faig und Monika Kilian Sie in die Liebfrauenkirche ein, um ein wenig zur Ruhe zu kommen, sich an einer halben Stunde
Musik und an einem kurzen geistlichen Text zu erfreuen. Vom 2. April bis zum 29. Oktober bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken der
Vokal- und Instrumentalmusik in unterschiedlichen Besetzungen. "Musik zur Marktzeit" ist ein Angebot der Pfarrgemeinde Liebfrauen in Zusammenarbeit mit der
Regionalen Fachstelle für Kirchenmusik Koblenz im Rahmen der Seelsorge in der Innenstadt. Im Winterhalbjahr wird die Reihe der Mittagsmusiken unter dem
Titel "Musik in der City" unter der künstlerischen Leitung von Dekanatskantor Joachim Aßmann in der Herz Jesu Kirche fortgeführt.
Mehr Informationen und vor allem die Termine finden Sie hier in diesem Flyer.
|
The Armed Man
Für ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen und Ethnien tritt die Friedensmesse "The Armed Man" von Karl Jenkins ein.
Jetzt präsentierte der Jugendkammerchor Koblenz dieses Konzert gemeinsam mit kleinem Orchester unter der Leitung von Manfred Faig vor
rund 200 Zuhörern in der Koblenzer Liebfrauenkirche. Das Werk, in dem unter anderem mittelalterliche Gregorianik, Fanfaren, Marschmusik
sowie der Gebetsruf des Muezzins (Solist: Muamer Mahmutovic) nebeneinander stehen, interpretierten Sänger wie Instrumentalisten derart
eindrucksvoll, dass die Zuhörer am Ende - nach einigen Sekunden andächtiger Stille - stehend Applaus spendeten.
|
Advent in der Basilika
Die Verflechtung von barocken Orchesterklängen, intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten und den über 80
jugendlichen Stimmen des Kinderchores, des Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores der Singschule
Koblenz lädt ein zur adventlichen Besinnung und weckt die Vorfreude auf Weihnachten. Gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer
Barock-Ensemble Cappella Confluentes (Foto) präsentiert die bekannte und beliebte Singschule Koblenz unter der Leitung von
Manfred Faig und Helga Mohr-Zschenderlein adventliche und weihnachtliche Barockmusik, unter anderem von Händel und Torelli
sowie eine musikalische Weihnachtsgeschichte von Uwe Petersen. Als Solist konnte Barocktrompeter Philipp Bölk gewonnen werden.
|
Ein Konzert der Extraklasse
"Anspruchsvolle geistliche Konzerte und kirchliche Lieder sind die Stärke des Jugendkammerchors" - so sagen viele zu Recht.
Aber die begabten jungen Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz können auch anders!
Auf Chorfahrten und Wettbewerben, aber auch im Bus, auf Bahnhöfen, in U-Bahn-Schächten oder Aufzügen, beim Spazierengehen
oder abends im Park - immer dann wenn es Spaß macht und der Chor Lust verspürt - erklingen sie oft wie von selbst, scheinbar
ganz nebenbei: Weltliche Lieder, die jeder von uns kennt und oft selbst gerne summt oder singt.
Am Samstag, den 7. November um 19.30 Uhr präsentiert der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz nun seine schönsten Lieder aus den
vergangenen Jahren. Im Foyer des Görreshaus hören Sie eine bunte Mischung bekannter Volkslieder und Folksongs,
englischer Gospel und Popsongs, einfühlsamer Liebeslieder und melodischer Abendlieder und viele bekannte traditionelle Lieder.
Lassen Sie sich in einem Konzert der Extraklasse beweisen, dass scheinbar leichtes Liedgut anspruchsvoll dargeboten beste Unterhaltung
auf höchsten Niveau sein kann. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse zu 10,- Euro (Chorpaten, Studierende und Schüler
ermäßigt).
|
Weihnachtsfreude
Die Mädchenkantorei und der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz wollen mit ihrem traditionellen Konzert "Chormusik zur Weihnachtszeit" diese
schöne und besondere Zeit des Jahres wieder zu einem besinnlichen Abschluss bringen. Am Sonntag, den 10. Januar, werden sie um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche
Koblenz weihnachtliche Chormusik mehrerer musikalischer Stilrichtungen aus verschiedenen Jahrhunderten erklingen lassen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro,
für Chorpaten 8 Euro und für Schüler und Studenten 5 Euro. Karten sind an der Abendkasse beim Einlass ab 16:15 Uhr erhältlich.
|
Singschule Koblenz auf großer Chorfahrt
Am 25. Juli brachen 40 Sängerinnen und Sänger aus Jugendkammerchor und Mädchenkantorei zu einer
großen Balkanreise auf. Über Vornheim am Inn ging es nach Varazdin in Kroatien, weiter nach Visoko und Sarajewo in
Bosnien und Herzegowina, nach Lovran an die Küste Istriens und schließlich nach Regensburg. Mehr darüber kann
man in unserem aktuellen Rundbrief erfahren, zu finden unter der Rubrik "Formulare".
|
Singschule Koblenz im Wettbewerb erfolgreich!
Der Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb hat
sich zu einem der erfolgreichsten Musikereignisse in der deutschen Chorszene entwickelt und wurde
daher vom Deutschen Musikrat in besonderer Weise gewürdigt. Hochkarätige Dom- und
Konzertchöre, Musikschulen, und Chorakademien aus dem gesamten Bundesgebiet stellen dort alle
Jahre wieder ihr Können unter Beweis. Am 20. Juni waren nun erstmals auch der Knabenchor und
die Mädchenkantorei der Singschule Koblenz dorthin gereist, um ihr Programm der anspruchsvollen
Jury zu präsentieren.
In der Kategorie "Gleichstimmige Jugendchöre" erreichte die Mädchenkantorei mit 22 von 25 Punkten
eine sehr gute Platzierung und erhielt zudem den Sonderpreis für die beste Interpretation im Bereich
Pop/Jazz. Die Jungs der Singschule Koblenz wurden unter den Mitbewerbern sogar als "Bester
Knabenchor" prämiert!
Die Singschule beglückwünscht beide Ensembles zu diesem tollen Erfolg.
|
Kirchen und Menschen und Musik zur Marktzeit
Manche von Ihnen leben in Koblenz und nutzen die Möglichkeit, die Gotteshäuser und Begegnungsorte der christlichen Gemeinden in ihrer Stadt kennen zu lernen, andere sind als Touristen auf der Durchreise oder für einige Tage in unserer Region und erleben die Vielfalt unterschiedlicher sakraler Räume und deren geistliche Bedeutung. Leider
können nicht immer die Türen geöffnet sein, aber in "Kirchen und Menschen"
finden Sie wieder eine Vielzahl von Möglichkeiten, bei uns herein zu schauen.
Den aktuellen Fler zu unseren "Kirchen und Menschen" können Sie gerne
hier herunterladen. Mehr Informationen zu unserer "Musik zur Marktzeit" finden Sie in diesem aktuellen Flyer.
|
Singschul-Chöre wirken bei "Tosca" am Theater Koblenz mit
 |
 |
Seit ihrer Uraufführung am 14. Januar 1900 in Rom ist Giacomo Puccinis Oper "Tosca" fester Bestandteil des Opernrepertoires. Am Samstag,
24. Januar 2015, feiert der Dreiakter "Tosca" Premiere im Großen Haus des Theater Koblenz. Rund 60 Mädchen- und Knabenstimmen aus
Kinderchor, Knabenchor, Mädchenkantorei und Jugendkammerchor stellen in den insgesamt elf "Tosca"-Aufführungen in alternierender
Besetzung den Kinderchor. Die jungen Sängerinnen und Sänger konnten im Übrigen bereits in der Vergangenheit auf der großen
Opernbühne ihr Können zeigen: So wirkten die Singschul-Chöre schon bei "Carmen", "La Boheme", "Otello" und "Hänsel und Gretel"
am Theater Koblenz mit.
Für ihren Auftritt in der aktuellen "Tosca"-Inszenierung von Anja Nicklich haben die jungen Stimmen der Singschule mit ihrem
künstlerischen Leiter Manfred Faig über Wochen unter professionellen Bedingungen geprobt - gemeinsam mit den Solisten, dem Opernchor
und dem Extrachor des Theater Koblenz sowie dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der musikalischen Gesamtleitung von Giuliano Betta.
"Tosca" bedeutet somit ein außergewöhnliches Opernerlebnis für die jungen Mitwirkenden der Singschule Koblenz - wie auch
sicherlich für die Zuschauer, die Puccinis Oper im Großen Haus des Theater Koblenz erleben werden.
Die Spieltermine, weitere Informationen und Karten gibt es im Internet unter
www.theater-koblenz.de.
|
Konzert zur Passionszeit
Zu einem Passionskonzert der besonderen Art laden der Jugendkammerchor und die Mädchenkantorei der Singschule Koblenz am Samstag, den 28. März 2015 um 19:30 Uhr
in die Liebfrauenkirche Koblenz ein.
Zur Aufführung kommt Chormusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart. Die Leitung liegt
in den Händen von Manfred Faig, an der Orgel spielt Johannes Lamprecht. Karten sind an
der Abendkasse zum Preis von 10 Euro bzw. 8 Euro für Chorpaten und 5 Euro für Schüler erhältlich.
|
Weihnachtliche Chormusik
Die Mädchenkantorei und der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz bedankten sich zum Ende der Weihnachtszeit bei ihren Fans und der
Gemeinde an der Liebfrauenkirche mit ihrem traditionellen Weihnachtskonzert "In dulci jubilo". Zu hören gab es noch einmal
weihnachtliche Chormusik mehrerer musikalischer Stilrichtungen aus verschiedenen Jahrhunderten - u. a. von H. v. Herzogenberg,
G. F. Händel und Benjamin Britten.
|
Jugendkammerchor brilliert mit Händels "Messias" zum
fünfjährigen Jubiläum der Singschule Koblenz...
... und über 600 Menschen kommen mit uns zu feiern!
Für ihr Jubiläumskonzert anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens hatte sich die Singschule
Koblenz eines der bedeutendsten sakralen Werke ausgesucht: Das Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich Händel,
das der Jugendkammerchor der Singschule unter der Leitung von Manfred Faig kürzlich in der ausverkauften Basilika
St. Kastor präsentierte. Musikalisch begleitet wurde der Chor - neben vier Solisten - vom renommierten
Barockorchester "Cappella Musica Sacra". Händels Oratorium "Der Messias" hat seit seiner Entstehung nichts von
seiner Faszination verloren. Aber nur selten wird es von so jungen, unverbrauchten Stimmen gesungen wie bei diesem
Jubiläumskonzert, das auf so große Resonanz stieß, dass noch rasch zusätzliche Stühle
organisiert wurden, um die vielen Menschen, die auf Karten an der Abendkasse gehofft hatten, nicht wegschicken zu
müssen.
Die Sängerinnen und Sänger des Jugendkammerchors, die schon bei einigen Wettbewerben Preise errangen,
begeisterten unter der Leitung von Manfred Faig durch ihre mitreißende Singfreude gepaart mit musikalischer
Präzision. Auch die Solisten Laura Faig (Sopran), Luise Höcker (Alt), Richard Resch (Tenor) und
Benedikt Eder (Bass) verstanden es, den rund 600 Zuhörern mit großer Ausdruckskraft musikalisch die
christliche Heilsgeschichte zu erzählen. Sowohl die Solisten als auch den Jugendkammerchor begleitete das
Barockorchester "Capella Musica Sacra" souverän und voller Leichtigkeit. Von diesem gelungenen Zusammenspiel
aller Akteure zeigte sich das Publikum derart begeistert, dass es den Sängern und Musikern stehend Applaus
spendete. Die Künstler ihrerseits bedankten sich mit einer Zugabe und beschlossen das Konzert mit dem
berühmten "Halleluja"-Chor.
|
Geisterstunde auf Schloss Eulenstein
Freitag, 3. Oktober 2014, 11:30 Uhr und 14:30 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle
Am Freitag, den 3. Oktober 2014 präsentierte der Kinderchor, der Knabenchor und der Knabenchor-Grundkurs
gemeinsam mit Solisten der Singschule zweimal das Grusical "Geisterstunde auf Schloss
Eulenstein" von Peter Schindler im Rahmen des Maus-Türöffner-Tages 2015 in der
Rhein-Mosel-Halle.
Der kleine Rheinsaal der Rhein-Mosel-Halle war bis auf den letzten Platz belegt und direkt vor der Bühne
tummelten sich viele Kinder auf dem Boden, um die kleine Hexe, den Grafen Karl von Radau und den grimmigen
Fritz Rabatz von Ach und Krach beim Stelldichein mit dem Geisterchor zum 1.000sten Geburtages des Flaschengeistes
zu bestaunen. Aber nicht nur die Kinder hatten einen Riesenspaß, auch die Erwachsenen applaudierten den
Kindern der Singschule Koblenz und waren von den Stimmen, die in der Singschule alle Stimmbildung genießen,
sehr angetan.
|
MOSE - Gott selbst erlöst sein Volk
Samstag, 11. Oktober 2014, 19:00 Uhr, Kirche der Jugend, Koblenz-Rauental
Sonntag, 12. Oktober 2014, 18:00 Uhr, St. Martin, Oberwesel
Die Geschichte des Propheten Mose, der von Gott auserwählt wurde, das Volk Israel aus der ägyptischen
Sklaverei zu führen, erzählt das biblische Musical "Mose - Gott selbst erlöst sein Volk" von Pater
Jeremias Müller OSB und Lukas Stollhof.
Gemeinsam mit dem Jungen Chor "Carduelis" Oberwesel sowie einer Band und Solisten führte der Jugendkammerchor
der Singschule Koblenz dieses moderne Musical unter der Leitung von Manfred Faig und Lukas Stollhof nun zweimal auf.
Die beiden Aufführungen waren sehr gut besucht und neben den herausragenden Solistinnen und Solisten überzeugten
auch beide Chöre in ihrer Harmonie und Stimmigkeit. Und die Musiker, die im Off der Bühne nur erahnt werden
konnten, legten mit E-Gitarre, Bass, Schlagzeug und Saxophone einen kraftvollen und rhythmisch perfekt gewobenen
Klangteppich darunter.
|
Der Messias von Georg Friedrich Händel
Sonntag, 16. November 2014, 18:00 Uhr in der Basilika St. Kastor, Koblenz
Das Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich Händel gehört sicherlich zu den bedeutendsten sakralen
Werken der Musikgeschichte. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Singschule Koblenz präsentiert
unter der Leitung von Manfred Faig der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem Barockorchester
"Cappella Musica Sacra" das Werk am Sonntag, 16. November 2014, um 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr) in der Koblenzer Basilika
St. Kastor. Als Solisten konnten Laura Faig (Sopran), Luise Höcker (Alt), Richard Resch (Tenor) und Benedikt
Eder (Bass) gewonnen werden.
Ab dem 6. Oktober gibt es die Eintrittskarten DIREKT HIER
über Ticket Regional, an allen Ticket Regional
Vorverkaufsstellen oder unter 0651/97 90 777, täglich 9.00 bis 20.00 Uhr. Restkarten sind auch an der
Abendkasse erhältlich.
Eintrittspreise: Kategorie A (18 EUR), Kat. B (15 EUR). In Kat. C (10 EUR) und Kat. D (8 EUR)
bei eingeschränkter Sicht. Ermäßigte Preise für Schüler ab 10 Jahre und Studenten.
|
Internationales Chorfest 2014, Paris
Am Mittwochmorgen ging's um 7:00 Uhr bei strömendem Regen los: Knabenchor, Mädchenkantorei und Jugendkammerchor fahren zum großen internationalen Chorfestival nach Paris. Und am nasskalten Sonntagvormittag war schon alles wieder vorbei - rechtzeitig um zu sehen, wie Deutschland Weltmeister im Fußball wurde. Aber dazwischen lagen ein paar wirklich erlebnisreiche Tage mit grandiosen Konzerten, für die wir viel gelobt wurden, zu vielen Metrofahrten, um sich das Mittag- und Abendessen abzuholen (das man allerdings nicht lobend erwähnen muss) und viel zu wenig Freizeit, um sich die grandiosen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Seine anschauen zu können. Aber das was wir dann in kleinen Gruppe zu sehen bekamen, war doch grandios: Eifelturm, Sacre Coeur, St. Denis, Louvre, Arch de Triumph, Champs Elysses und natürlich Notre Dame, wo wir in der Kathedrale einen fantastischen Auftritt zu Beginn des Festival und mit über 5.000 Jugendlichen einen fulminanten Abschied am Ende des Festivals feiern konnten.
| |
Großes Chorkonzert 2014, St. Kastor
Die Flut auf dem Balkan hat zahllosen Menschen ihr Hab und Gut genommen, auch viele der Internatsschüler des Franziskaner-Gymnasiums haben ihr Zuhause verloren.
Um ihnen und ihren Familien zu helfen, sammelte die Singschule im Rahmen ihres traditionellen großen Chorkonzerts in der Basilika St. Kastor Gelder zugunsten
der bosnischen Partnerschule. Zum Benefizkonzert kamen fast 300 Menschen und die Resonant war derart gewaltig, dass der Vorsitzende der Singschule Achim Tieftrunk
und Chorleiter Manfred Faig einen stattlichen Betrag an das Franziskaner-Gymnasium in Visoko übergeben konnten. "Mit der Spendensumme können wir einen
Beitrag dazu leisten, dass die Not unserer von der Flut betroffenen Freunde in Bosnien zumindest ein wenig gelindert werden kann", freut sich Achim Tieftrunk und
Manfred Faig fügt hinzu: "Wir danken allen Spendern sehr herzlich, dass sie unsere Hilfsaktion für unsere bosnischen Freunde so überaus
großzügig unterstützt haben."
|
|