
SINGSCHULE KOBLENZ
Projekte, Reisen, Konzerte
AKTUELLES UND SPANNENDES VON DEN CHÖREN DER SINGSCHULE
Neues von der Singschule
Hier erfahren Sie alles über unsere großen Konzerte, über unsere Projekte, über die Wettbewerbe, an denen wir teilnehmen, über unsere Chorfahrten und die Festivals, die wir besuchen, über die Theaterproduktionen, bei denen wir mitmachen, u.v.m.
Chormusik zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss der Weihnachtszeit und zu Beginn des 10jährigen Jubiläums, das die Singschule Koblenz 2019 feiern wird, präsentieren wir am 6. Januar 2019 einen ganz besonderen Höhepunkt. Zusammen mit dem Chor und dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche und Mitgliedern des Staatsorchester Rheinische Philharmonie singen alle Chöre der Singschule Koblenz gemeinsam die Christvesper von Roland Mauersberger. Mit Orchester und über 100 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dürte dieses Chorkonzert besonders kraftvoll und ergreifend sein und so auch einen Vorgeschmack auf die Konzerte geben, auf die Sie sich im Jubiläumsjahr freuen können. Wir laden Sie herzlich ein!
Noch freie Plätze finden Sie HIER. Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort im Büro der Singschule. In der Kategorie A kosten diese 20 Euro (17 Euro für Chorpaten), in der Kategorie B 15 Euro (12 Euro für Chorpaten und 10 Euro für Schüler und Studenten).
Gerne können Sie Plätze auch telefonisch unter 01577/4477615 (Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr) sowie per E-Mail an info@singschule-koblenz.de reservieren und die Karten dann zeitnah in der Singschule abholen. An der Abendkasse können restliche Karten ab 15 Uhr gekauft werden.
10 Jahre Singschule Koblenz
Der eingetragene und gemeinnützige Verein "Singschule Koblenz an der Liebfrauenkirche e.V." feiert im Jahr 2019 sein 10jähriges Bestehen. Gegründet in 2009 begann der Verein unter der künstlerischen Leitung von Manfred Faig und dem Vorsitzenden Hermann Caspers seine Arbeit mit kleinem Budget und weniger als 40 Sängerinnen und Sänger, die aus dem Kinderchor an der Liebfrauenkirche hervorgegangen waren. Seinerzeit wurden die Mitgliedsbeiträge und gesammelten Spenden überwiegend für Noten und Zuschüsse zur Kinderchorfreizeit in St. Thomas verwendet.
Erstmals überregional bekannt wurde die Singschule wohl mit ihrem Auftritt auf der BUGA 2011 und der Teilnahme der inzwischen neu gegründeten Mädchenkantorei an Chor-Wettbewerben. In diesem Jahr übernahm Dr. Achim Tieftrunk den Vorsitz des Vereins, der die Singschule seither managed und gemeinsam mit Manfred Faig leitet. Der Zuwachs an jungen Sägerinnen und Sängern in den folgenden Jahren war stetig und nachhaltig.
Im Jahr 2013 erhielt der nunmehr etablierte Jugendkammerchor sein neues Erscheinungsbild und die Singschule ihr Logo mit neuen Farben und neuem Auftritt im Internet. Es folgten Werbeflyer, Benefizkonzerte, Engagements am Theater und größere, selbst organisierte Konzerte in den Kirchen der Innenstadt. Die Singschule war inzwischen auf über 100 Sängerinnen und Sänger angewachsen und erstmals förderten auch 17 Mitglieder ohne eigene Kinder an der Singschule unsere Arbeit.
Das vom Rotary Club Koblenz-Deutsches Eck unterstützte erste internationale Projekt mit dem von Manfred Faig ins Leben gerufenen interkulturellen Jugendchor Sarajewo führte die Singschule Koblenz 2014 erstmals in die Rhein-Mosel-Halle, wo der Jugendkammerchor gemeinsam mit dem Jugendchor aus Sarajewo und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie das Konzert "The armed man" vor ausverkaufter Halle präsentierte. Es folgten weitere große Konzerte und internationale Chorfahrten, zuletzt nach Estland, Spanien und Frankreich, immer auch um mit neuen Chören Freundschaften zu schließen und sie nach Koblenz einzuladen, um mit uns gemeinsam hier an Rhein und Mosel zu konzertieren.
Heute, im 10. Jahr des Bestehens unserer Singschule, zählen wir knapp 200 Kinder und Jugendliche in unseren 4 Chören und Nachwuchsgruppen und über 200 Fördermitglieder. Eine Bilanz, die unsere gute Arbeit bestätigt und auf die wir stolz sein dürfen. Dafür danken wir an dieser Stelle allen Eltern, den im Verein rastlos Engagierten, unseren treuen Fördermitgliedern, Chorpaten, Sponsoren, Konzertgästen, dem Kreischorverband und der Pfarreiengemeinde Innenstadt - und allen voran den engagierten Menschen an der Liebfrauenkirche - für ihre anhaltende Unterstützung.
In unser Jubiläumsjahr starten wir mit neuem Auftritt im Internet, einem frischen Logo, einer Broschüre über uns und unsere Arbeit und vor allem neuen Ideen, Projekten und viel Zuversicht für die nächsten 10 Jahre. Wir hoffen, Sie sind wieder mit dabei!
Advent in der Basilika
Freitag, 21. Dezember, um 18 Uhr in der Basilika St. Kastor
Der Besuch des Adventskonzertes in der Basilika St. Kastor mit der ganzen Familie zählt in Koblenz inzwischen schon zur guten Tradition in der Vorweihnachtszeit. Am Freitag vor Heiligabend stimmen die jungen Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter der Leitung von Manfred Faig mit stimmungsvoller Musik auf das Weihnachtsfest ein. Die Verflechtung barocker Orchesterklänge und intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten mit den jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores lädt ein zur adventlichen Besinnung und weckt die Vorfreude auf Weihnachten. Wie in jedem Jahr wird am Ende des Konzertes mit Jung und Alt auch wieder gemeinsam gesungen.
Karten zum Konzert gibt es an der Singschule und direkt hier bei Ticket Regional und den entsprechenden Vorverkaufstellen. An der Abendkasse nur Restkarten.
" Frieden ist besser als immerzu Krieg "
Mit dieser zentralen Wahrheit endete die grandiose Friedensmesse "The Armed Man" des walisischen Komponisten Karl Jenkins, gesungen vom Jugendkammerchor der Singschule Koblenz anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Astersteiner Georgspfadfinder. Die Besucherinnen und Besucher waren berührt und begeistert von der Chormusik. Als der letzte Ton des Konzertes verklungen war, folgten beeindruckende Minuten der Stille, bevor sich die ersten Besucher aus dem Bann lösen konnten und zaghaft zu applaudieren begannen. Mehr und mehr folgten und der stehende Beifallsturm, der daraufhin losbrach, wollte selbst dann nicht enden, als die über 40 Sängerinnen und Sänger des Jugendkammerchors durch die Reihen der Besucherinnen und Besucher die Kirche verlassen hatten. Selbst erfahrene Konzertbesucher fanden im anschließenden Gespräch kaum Worte, um ihre Begeisterung zu beschreiben. Kurzum ein grandioses Konzert, so wie man es wohl nur selten zu hören bekommt.
55 Jahre “Koblenz - Nevers”
Anlässlich des 55jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft führte die erste Auslandsreise unseren neuen Oberbürgermeister David Langner, in unsere 740 km entfernte französische Partnerstadt Nevers. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Nevers, oder besser dem "Monsieur le maire de Nevers", Denis Thuriot, bekräftigte David Langner dort im Beisein der Stadträte und der Freundschaftskreise aus Koblenz und Nevers unsere längste und vermutlich auch erfolgreichste Städtepartnerschaft. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten im historischen Theater Nevers mit einem Chorkonzert des Kinderchors "Pole Vocal Victor Hugo" und des Jugendkammerchors der Singschule Koblenz, der hierzu eigens im Bus angereist war und in großer Gastfreundschaft von privaten Familien aufgenommen und betreut wurde. Zur feierlichen Unterzeichnung der Erneuerung der erfolgreichen Städtepartnerschaft im Palace Ducal am folgenden Tag sangen die beiden Chöre schließlich gemeinsam die Europa-Hymne und rückten die Freundschaft der beiden Städte so auch in den europäischen Kontext.
“The armed man” Pfadfinder vom Asterstein feiern am 28. Oktober um 20 Uhr 10 Jahre Deutsche Pfadfinderschaft mit großem Friedenskonzert
The Armed Man: Die "Friedensmesse" des walisischen Komponisten Karl Jenkins ist ein Antikriegsstück, das auf Texten der katholischen Messliturgie basiert. Verbunden mit musikalischen Elementen anderer Religionen zeichnet das Stück den Weg einer unversöhnlich multikulturellen Gesellschaft nach, deren mangelnde Toleranz füreinander unausweichlich zum Krieg führt. Gleichwohl endet es mit Zuversicht und Hoffnung auf Frieden in einem neuen Jahrtausend, wenn Trauer, Schmerz und Tod überwunden werden können. Aufgeführt wird diese Friedensmesse mit vierstimmigem gemischtem Chor, einem Solisten (Muezzin) und kleiner Orchesterbesetzung.
Der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz führte dieses Werk bereits mehrfach auf, u.a. auch mit einem befreundeten Chor aus Bosnien und Herzegowina - eine Begegnung über sprachliche und religiöse Grenzen hinweg. In unserer heutigen Welt ein wichtiges Signal für Frieden, Völkerverständigung und für ein Miteinander der Kulturen.
Dieses geschwisterliche Miteinander und den vorurteilsfreien Austausch der Nationen erleben auch die Astersteiner Georgspfadfinder seit ihrer Gründung vor 10 Jahren immer wieder. So halfen die Pfadfinder mit großem Einsatz schon in den ersten Monaten nach den Fluchtbewegungen aus den syrischen Kriegsgebieten nach Deutschland - auch auf den Asterstein - wo es zu helfen galt. Bereits vor diesen Ereignissen besuchten sie eine muslimische Gemeinde in Koblenz und weiteten damit ihren Horizont und ihr Herz für andere Kulturen.
Vor diesem Hintergrund entstand daher die Idee, die Geschwisterlichkeit der Pfadfinder und ihr weltweites Engagement und ihre Verpflichtung für den Frieden mit der Aufführung der "Messe für den Frieden" als Abschluss des Jubiläumsjahres zu demonstrieren - natürlich in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt auf dem Asterstein.
Dem Konzert entsprechend eindrucksvoll illuminiert wird die Kirche während der Aufführung von Lichtkünstler Rainer Feld, Soundfeld, Trier.
Karten zum Konzert gibt es bei Ticket Regional und den entsprechenden Vorverkaufstellen, sowie direkt über die Singschule.
CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS
Jugendkammerchöre aus Tallinn und Koblenz treffen sich erneut zum gemeinsamen Chorgesang
In 2017 besuchte der Jugendkammerchor der Singschule - auch dank der Unterstützung des Bonifatiuswerks - für knapp eine Woche Estland. In einem Land, in dem nur knapp 7.000 Katholiken und 2/3 der Bevölkerung ohne Religion leben, wurde unsere Absicht, einen anderen in der Kirche ebenso engagierten Jugendchor für ein gemeinsames Chorprojekt zu finden, so zu einer besonderen Herausforderung.
Umso überraschender war es für uns daher, am Altstadt-Gymnasium in Tallinn einen außergewöhnlich aktiven und gesanglich hervorragend einstudierten Jugendkammerchor anzutreffen, in dem sich - wie auch bei uns - ca. 40 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren regelmäßig zum Chorgesang im Gottesdienst und zu Konzerten treffen. Beim geselligen Abend im Garten des "Vanalinna Hariduskolleegium Gümnaasiums" war damit auch schnell klar, dass 2018 unbedingt ein Gegenbesuch in Deutschland folgen müsste; und dank der erneuten Unterstützung durch das Bonifatiuswerk fand dieser Besuch vom 14. bis 21. August in Koblenz auch statt.
Am 17. August gaben die beiden Chöre ein großes Konzert in der Basilika St. Kastor. Dass die Plätze in der Basilika nicht ausreichen würden und man noch zahlreiche Stühle stellen musste, hatte aber keiner erwartet. Das Konzert mit den Jugendkammerchören aus Tallinn und Koblenz war grandios, die Choräle in deutscher und estnischer Sprache bewegend. Und als sich die fast 80 Sängerinnen und Sänger zum Abschluss des Konzertes ringsherum in der Kirche als Chor in einem großen Kreis um die Gemeinde herum aufstellten und das Abendlied von Mauersberger sangen, waren alle die gekommen waren zutiefst berührt und freuten sich zusammen mit den beiden Chören über dieses wundervolle Projekt.
"CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS! - Ich will dir lobsingen unter den Völkern!" Dieser Psalm beschreibt das Chorprojekt, das in dem gemeinsamen Konzert der beiden Ensembles in der Basilika St. Kastor seinen vorläfigen Höhepunkt fand.
Und "Keiner soll allein glauben", so das Leitwort des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken, für dessen großzügige Unterstützung unseres Projekts wir sehr dankbar sind. Mehr zum "Hilfswerk für den Glauben" und einen ausführlichen Bericht mit weiteren Bildern von unserem Chorprojekt finden Sie auf der Projektseite des Bonifatiuswerks.
Chöre der Singschule Koblenz auf dem Pueri Cantores Festival in Barcelona
Die große Konzertreise führten Jugendkammerchor und Mädchenkantorei in 2018 zum Pueri Cantores Festival nach Barcelona. Schon auf dem Weg dorthin sangen die beiden Chöre ein Konzert im mittelalterlichen Kloster "Notre-Dame de Consolation" im verträumten "Tal des Trostes" nahe Besancon in Frankreich. In Barcelona trafen die beiden Ensembles dann auf 101 weitere Chöre und knapp 3.800 Sängerinnen und Sängern aus aller Welt, um dort fünf Tage lang ihre Zusammenkunft mit Konzerten und Gottesdiensten zu feiern. In Erinnerung bleiben wird uns immer der Besuch des Klosters Montserrat (Bild) und das große Konzert in der eigens für die Chöre reservierten Sagrada Familia.
Der Knabenchor singt in Bosnien und Herzegowina
Von der Aufregung der Jungs im Knabenchor der Singschule Koblenz ist auf dem Bild nichts mehr zu merken. Und dass obschon es für die Hälfte von ihnen der erste Flug war, der sie dann auch gleich nach Sarajewo, in die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas bringen sollte. Mit dem Franziskanergymnasium im nahegelegenen Visoko verbindet die Singschule Koblenz seit dem großen Chorprojekt in 2014 eine enge Freundschaft. Und so waren es diesmal 14 Jungs aus dem Knabenchor, die bei unserem nunmehr vierten Besuch in Visoko und Sarajewo mit zwei Konzerten gastieren durften. Zum großen Konzert in die Antoniuskirche, die nicht nur mit ihrer gewaltigen Akustik beeindruckt, kamen viele Menschen und unter den Zuhörern waren wohl - nicht untypisch für Bosnien und Herzegowina - auch wieder Muslime und Orthodoxe. Klar doch, dass auch der Knabenchor die orthodoxe Kathedrale in Sarajewo und eine große Medressa, ein muslimisches Internat, mit eigener Moschee nahe Visoko besuchten. Abgerundet wurde das Ganze mit einem Empfang in der Deutschen Botschaft (Bild). Ein Glück, dass die große Feuerwache in Sarajewo die Jungs im Anschluss einlud, sich dem heißen Wetter entsprechend umzuziehen, um schließlich in Shorts noch über den Basar zu bummeln.
Mittsommerkonzert 2018
Gemeinsam mit dem Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel präsentiert die Singschule Koblenz am Samstag, 16. Juni, um 20 Uhr, in der Basilika St. Kastor ihr Mittsommerkonzert 2018. In diesem Konzert interpretieren der Jugendkammerchor, die Mädchenkantorei und der Knabenchor unter der Leitung von Manfred Faig eine facettenreiche Bandbreite an geistlichen Werken. So stehen A-cappella-Werke der Neuzeit ebenso auf dem Programm wie geistliche barocke Motetten bis hin zu modern arrangierten Chorkompositionen. Der Erlös dieses Benefizkonzerts geht zu Gunsten eines lokalen Projekts zur Förderung von Frauen und Mädchen sowie der Singschule Koblenz.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten: 12 Euro, Schüler und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse ab 18:30 Uhr. Einlass ab 19:30 Uhr.
Vor dem Konzert ab 18:30 Uhr begrüßt Sie der Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel gerne im Garten neben der Basilika und stellt Ihnen dort das aktuelle Förderprojekt vor.
Ein Sommerkonzert mit Freunden
Am Samstag, 2. Juni, um 20 Uhr, führt der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz in der Basilika St. Kastor zusammen mit dem Jugendchor der Chor Singschule Himmelfahrt aus Mülheim a. d. Ruhr unter der Leitung von Manfred Faig und Prof. Werner Schepp die "Mass" (Messe) von Steve Dobrogosz für gemischten Chor, Streichquartett und Klavier auf. Darüber hinaus werden sich beide Chöre mit verschiedensten Chorkompositionen auch einzeln vorstellen.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten und in den Seitenschiffen: 12 Euro, Schüler und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse! Einlass ab 19:30 Uhr.
Jugendkammerchor freut sich über Einladung in den Landtag
Auf Einladung des Landtagspräsidenten Hendrik Hering (s. Foto) war unser Jugendkammerchor am 19. März zu Gast im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz. Anlass war der Antrittsbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, den wir - neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer - live erleben durften. Eine tolle Veranstaltung mit netten Begegnungen, interessanten Gesprächen und natürlich einem spontanen Ständchen im Plenarsaal.
Chöre der Singschule am Theater Koblenz
Noch hat der Frühling nicht angefangen, aber trotzdem sind die Tiere des Waldes schon sehr aktiv - zumindest auf der Bühne des Theaters Koblenz. In der Oper "Das schlaue Füchslein" von Leos Janacek sind auch wieder einige der Kinder unserer Singschule zu sehen und natürlich auch zu hören. Die Oper erzählt aus Sicht der Tiere und Menschen von Leben und Tod und dem Kreislauf der Natur, aus deren Sicht dies ein bloßes Werden und Vergehen ist.
Im Mittelpunkt des Schauspiels "Ghetto" von Joshua Sobol, das ebenfalls bis Mai 2018 am Theater Koblenz zu sehen ist, steht der Überlebenskampf der jüdischen Bewohner des Ghettos von Wilna, die sich in einer Theatergruppe organisieren, in der Hoffnung durch ihr Spielen zu überleben. Zum Theater (im Theater) gehört neben der jüdischen Sängerin Chaja und dem Bauchredner Srulik auch ein Kinderchor. Auf diese anspruchsvolle Rolle wurden die Kinder der Singschule Koblenz nicht nur in Gesangsproben sondern eigens auch durch eine Theaterpädagogin entsprechend vorbereitet. Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren wird der Besuchs des Stückes dennoch nicht empfohlen.
Landtag erinnert in Koblenz an den Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus
Am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedachten Abgeordnete, Regierungsmitglieder und Ehrengäste in einer Plenarsitzung im Neuen Justizzentrum Koblenz den Opfern des Nationalsozialismus. Dabei stellte der Landtag die Opfer der NS-Justiz in den Mittelpunkt des Gedenkens. In bewegenden Reden gingen Landtagspräsident Hendrik Hering, der stellvertretende Ministerpräsident Volker Wissing und Professor Michael Stolleis, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, auf das Leben, die Schicksale und das System des Terrors während der Naziherrschaft im Dritten Reich ein. Mit anspruchsvollen Werken musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
Kein guter Ton ohne ein friedvolles Miteinander!
Das wünschen wir allen Menschen im neuen Jahr. Sehen Sie sich um, hören Sie genau hin. Auch das neue Jahr steckt voller Wunder und Möglichkeiten. Die einen kann man oft nur bestaunen, die anderen muss man selbst anpacken. Freuen Sie sich mit uns darauf!
Chormusik zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss der Weihnachtszeit präsentieren der Jugendkammerchor und die Mädchenkantorei der Singschule Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig am Sonntag, 7. Januar 2018, um 17 Uhr, "Chormusik zur Weihnachtszeit" in der Koblenzer Liebfrauenkirche. Erklingen werden von der traditionellen lateinischen Motette über Vertonungen bekannter Weihnachtslieder im romantischen Stil und Weisen aus dem Alpenland bis hin zu Arrangements aus dem anglo-amerikanischen Bereich. Zu diesem Konzert laden wir Sie herzlich ein!
Noch freie Plätze finden Sie HIER. Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort für 10 Euro (8 Euro für Chorpaten, 5 Euro für Schüler und Studenten) im Büro der Singschule sowie an der Abendkasse ab 16 Uhr. Gerne können Sie Plätze auch telefonisch unter 01577/4477615 (Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr) sowie per E-Mail an info@singschule-koblenz.de reservieren und die Karten dann zeitnah in der Singschule abholen.
Advent in der Basilika
22. Dezember, um 19 Uhr in der Basilika St. Kastor
Mit einem Adventskonzert in der Basilika St. Kastor stimmten am Freitag, den 22. Dezember, um 19 Uhr, rund 80 Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter der Leitung von Manfred Faig musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Die Verflechtung barocker Orchesterklänge, intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten und den jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores, lud ein zur adventlichen Besinnung und weckte in der schon am Vorabend ausverkauften Basilika die Vorfreude auf Weihnachten.
Gassenbauer Kulturtage 2017
8. und 9. Dezember im Görreshaus, Koblenz
Die Gassenbauer Kulturtage 2017 sind das erste Benefizfestival des Vereins Musericordia e.V.
Das Festival beginnt am Freitag, den 8. Dezember um 19:30 Uhr mit dem "Gassenbauer Poesieabend" im Görreshaus. Mit dabei sein wird an diesem Abend auch der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
Weiter geht es dann am Samstag, den 9. Dezember um 18 Uhr im Görreshaus mit dem "Gassenbauer Tonspiel" und im Anschluss an eine ebenso künstlerisch wie kulinarisch interessante Pause mit den "Gassenbauer Gassenhauern".
Auf den Gassenbauer Kulturtagen präsentieren sich an zwei Tagen "aufstrebende Jungstars" wie z.B. Echo-Klassikpreisträger Dominik Wagner (Kontrabass), Mitglieder der Wiener Symphoniker und anderer Orchester, Schauspieler und Akademisten des Wiener Burgtheaters, sowie die Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz und Schüler des Görres-Gymnasiums Koblenz. Der gesamte Erlös der Kulturtage fließt in musikalische Projekte mit ehemaligen Straßenkindern in Rumänien und unterstützt die rumänischen Hilfsorganisationen Concordia sowie die Salesianer Don Boscos in Bacau.
Mehr Infos und Tickets zu den Gassenbauer Kulturtagen gibt es direkt hier bei Ticket Regional.